―― ――――― ―――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 493 Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Be- teiligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 14 503, Wasserwerk 38 757, Maschinen, Apparate 16 973, Zähler 4965, Leitungskto Adelsheim 20 172, do. Sennfeld 16 785, Kassa 85, Waren 1783, Telephonanlage 582. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Kontokorrentkto 399, Ern.-F. 1000, R.-F. 115, alte Div. 60, Gewinn 1837. Sa. M. 120 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1028, Unkosten 4578, Gewinn 1837. – Kredit: Vortrag 18, Betriebskto 7243, Warenkto 182. Sa. M. 7444. Reservefonds: M. 115, Erneuerungsfonds M. 1000. Dividenden 1897/98–1898/99: 2, 0 %. Direktion: Apotheker Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Christ. Gräf, Christ. Huss, Adelsheim; Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Max Meyer, Heilbronn. Zahlstellen: Adelsheim: Vorschuss-Verein Heilbronn. Publ.-Or gan: R.-A. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien (Nr. 1–40) à M. 1000. Hypotheken: M. 38 000. Anleihe: M. 19 950 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 66 251, Mobilien 146, Maschinen- u. Werkkto 56 802, Riemen 1777, Utensilien 1272, Waren 1205, Birnen 196, Kassa inkl. G.-Schuldsch. 1308. Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 38 000, Kreditoren 24 196, R.-F. 1142, alte Div. 90, Vortrag 1897/98 63, Prioritäten 19 950, Gewinn 5519. Sa. M. 128 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 2822, Unkosten 11 240, Gewinn 5582. — Kredit: Vortrag 63, Lichtstrom 14 605, Kraftstrom 2479, Installation 815, Waren u. Birnen 1681. Sa. M. 19 645. Reservefonds: M. 1142. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 6, 5, 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Birschel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, F. Thieme, A. Braune, A. Kunz, C. Obstfelder. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Bamberg in Liquid. in Bamberg. Schlussbilanz am 27. Aug. 1896 (veröffentlicht am 19. Febr. 1899): Aktiva: Immobilienkto 25 316 abgeschrieben, Utensilienkto 2979 abgeschrieben, Verlust 563 906. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Kto 63 906. Sa. M. 563 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 532 560, Zs. 2909, Handl.-Unkosten 140, Abschreib.: Immobilien 25 316, do. Utensilien 2979. Sa. M. 563 906. – Kredit: Verlust 563 906. Die G.-V. vom 19. Nov. 1898 beschloss, die Liquidation für beendet zu erklären. *Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 11. Aug. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 6. Dez. 1899. Gründer: Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin; Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau; Kaufm. Fedor Berg, Dir. Samuel Kocherthaler, Dir. Friedrich Vortmann, Berlin; Anton Daigfuss, Charlottenburg. Die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Schönweide belegene Grundstück und die gesamten Einrichtungen und Bestände der in Berlin in der Reinickendorferstrasse 23 d betriebenen Fabrik zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren an Maschinen, Apparaten, Modellen, Formen, Utensilien, Werkzeugen, Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Kassenbestand und Forderungen. Für diese Einlage wurde der genannten Inferentin der Betrag von 510 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt.