494 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ferner brachten in die Ges. ein die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau und Fedor Berg in Berlin das Recht der ausschliesslichen Ausnutzung und Verwertung der bisherigen Erfindungen des Dr. Majert auf dem Gebiete elektrischer Accumulatoren, die sämtlichen darauf dem Dr. Majert und Fedor Berg erteilten und noch zu erteilenden Patente für das In- und Ausland, sowie alle Rechte aus den Patentanmeldungen, ferner die sämtlichen ihnen aus der Eintragung von Gebrauchsmustern und Modellen bezüglich der Accumulatorenfabrik zustehenden Rechte. Für diese Einlage wurde dem Dr. Majert und dem Fedor Berg der Betrag von 475, der Ges. für elektr. Unternehmungen von 525 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Geschäften auf dem Gebiete der Elektricität, insbesondere Erwerb, Aus- nutzung und Veräusserung von Patenten der Erfindungen, welche auf elektrische Accu- mulatoren bezug haben, sowie Herstellung der letzteren in der Fabrik an der Oberspree und anderen Fabriken. Die Ges. ist bei der Compagnie Francaise des Accumulatours Electriques „Union“ in Paris und bei der Russisch-Baltischen Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Riga beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Direktion: Dir. S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff. Aufsichtsrat: Justizrat Alex. Braun, Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau; Fedor Berg, Berlin; Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Charlottenburg; Post-Dir. a. D. Otto Reiss, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Prokuristen: Max Güte, Dr. Emil Senger- Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für sich allein oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 7 0 dee 0 0 0 e Aktiengesellschaftfür Elektrotechnik vorm. Willing & Violet in Berlin S0., Cuvrystrasse 20. Gegründet: Am 21. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1897. Gründer: Rich. Violet, Wilh. Sentz, Carl Schrödter, Franz Grangé, Georg Albert, Berlin. Zweck: a) Erwerb und Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik und Maschinenbau Willing & Violet und der Metallschraubenfabrik und Facondreherei Bourset & Weiler. b) Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu verwandten Zwecken. Die Übernahme genannter beider Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 (880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfs- artikel, Schraubenfabrikation en gros. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 450 000. Reschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekonto Berlin M. 508 813.70, Be- leuchtungsanlage M. 14 532.21, Maschinen u. Transmissionen M. 94 323.63, Inventar M. 22 124.15, Werkzeug M. 87 960.69, Centralen: Zielenzig, Strausberg, Trebnitz, Grätz, Cöthen u. Filiale Sonnenburg M. 778 000.88, Warenschuldner M. 199 957.69, Bankguthaben M. 55 336, Depotguthaben M. 35 000, Warenbestände M. 324 202.50, vorausbez. Versicherung M. 1962.44, Kassa M. 6575.53. Sa. M. 2 128 789.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 449 700, Delkrederekonto M. 640.84, Reservefonds M. 3123.92, Tantieme M. 1780.63, Unterstützungsfonds M. 941.15, Gläubiger M. 153 242.04, Gewinn: Reservefonds M. 1777.07, Delkrederekonto M. 15 000, Übertrag M. 2583.77. Sa. M. 2 128 789.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 90 220.20, Abschreibungen M. 50 670.49, Gewinn M. 19 360.84. Sa. M. 160 251.53. Kredit: Vortrag am 1. Juli 1897 M. 1590.07, Fabrikationsgewinn M. 116 893.73, Betrieb der Centralen M. 22 478.96, Grundstücksertrag M. 16 373.85, Zinsen M. 2914.92. Sa. M. 160 251.53. Reservefonds: M. 4900.99. Dividenden 1896/97–1898/99: 5, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Violet, Hugo Seelhoff. Prokurist: P. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Senff, Berlin; Reinh. Schurzmann, Liegnitz; Rechtsanwalt Schachian. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abel & Co. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft für Fernsprech-Patente in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Ankauf, Vervollkommnung und Verwertung elektro- technischer Erfindungen, speciell des Patentes Müller. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Vor- stand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. ―=