Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 499 Anleihe: M. 15 000 000, und zwar M. 5 000 000 Serie I in 4 % Obligationen, 3000 Lit. A à M. 1000 und 4000 Lit. B à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 % durch Auslosung im Okt. auf 1. April mit Vorbehalt verstärkter Tilgung oder totaler Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Okt. 1900. Die A. E.-G. ist nichf be- rechtigt, vor Tilgung dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der A. E.-G. einräumt. Die Anleihe ist nicht hypo- thekarisch eingetragen. M. 5 000 000 Serie II, rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. – M. 5 000 000, Serie III wie Serie II. In Umlauf befanden sich am 30. Juni 1899 zusammen noch M. 14 227 000. Aufgelegt Serie I am 10. März 1891 zu 98.50 %, Serie II am 15. Febr. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6. Jan. 1897 zu 101.50 %. Kurs Ende 1891–99; In Berlin: 96.25, 97.80, 99.10, 102.90, 101.25, 101.90, 101.75, 101.25, 99.25 %. – In Frankfurt a. M.: 96.50, 98.20, 99.90, 102.05, 101.50, 101.50, 102, 101, 98.70 %. – Auch notiert in München. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des Gesamtkapitals nicht überschreitet, sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und KRücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Gewinn-Verwendung: Div. auf M. 47 000 000 = 7 050 000, Rückstellungskto 1 000 000, Tant. an A.-R. 352 500, Tant. an Vorst. 705 000, Grat. an Beamte u. Dotierung des Pensions-F. 352 500, Wohlfahrtseinrichtungen 352 500, Vortrag 186 751. Reservefonds: M. 22 035 957, Rückstellungskto M. 4 000 000. Dividenden 1888/89– 1898/99: 9, 10, 9, 7½, 8½, 9, 11, 13, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 107, 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90 %. In Frankfurt a. M.: 107, 122, 185.50, 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255 %. —. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29. Mai 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25. Okt. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg. Direktion: Generaldirektor E. Rathenau, Direktoren: F. Deutsch, Bauinspektor a. D. R. Kolle, P. Jordan, P. Mamroth, Dr. Walther Rathenau. Aufsichtsrat: Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. u. Carl Fürstenberg, Berlin, stellv. Vors.; Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Ing. Dr. Friedrich von Hefner-Alteneck, Eisenbahn- Dir.-Präs. a. D. Jonas, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Justizrat Maximilian Kempner, Berlin. Prokuristen: R. Zwez, A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Agthe, O. Bussmann, E. Heller, H. Siemens, Erich Rathenau, C. Seidel, Ch. Fiesch, E. Neumann, A. Zwarg, Albert Müller, James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellmut Holbein, Simon Roos, Eug. Manke, Aug. Pfeffer. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Eahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, National- bank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Basel: Schweize- rischer Bankverein; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft St. Petersburg in Berlin, Schiffbauerdamm 22. (St. Petersburg, Kasanscher Platz 3.) Gegründet: Am 11. Jan. 1898 mit Nachtrag vom 4. Febr. 1898. Gründer: Allg. Elektricitäts- Ges., Dir. Felix Deutsch, Dir. Ing. Paul Jordan, Dir. Paul Mamroth, Berlin; Ing. Leon Goldsztaub, St. Petersburg. EZweck: Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektro- technik überall, namentlich aber in St. Petersburg und dem übrigen Russland, ins- besondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen und Herstellung, sowie Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Überschuss die von der G.-V. zu bestimmende Div., 5 % Tant. an A.-R. Die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten ist als Geschäftsunkosten zu buchen. 32*