Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 513 Deutsche Elektricitäts-Aktien-Gesellschaftin Charlottenburg, Wallstrasse 13 und Marchstrasse 22. Gegründet: Am 16. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Gründer: Dir. Wilh. Krause, Agnes Roeder geb. Hufnagel in Firma „Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.', Gutsbes. Karl Dieckmann, Fabrikant Georg Lange, Otto Sauer, Charlottenburg; Walter Köttgen, Wilmersdorf. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma „Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“' betriebenen Fabrik, insbesondere Herstellung und Ver- trieb von Glühlampen und ähnlichen Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Für Übernahme der Fabrik wurden M. 140 000 in 140 Aktien gezahlt. Anfang 1898 wurde die Firma Schulz & Lange, Fabrik von Bedarfsartikeln für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung in Berlin gegen Gewährung von M. 72 000 in Aktien erworben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. und 14. März 1898 um M. 300 000. Weitere Erhöhung des Aktienkapitals um M. 500 000 soll bis 31. Dez. 1899 herbeigeführt werden. Geschäftsjahr: 1. Xpril bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4½ % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 117 463, Werkzeuge u. Utensilien 68 547, Kassa 1231, Wechsel 4306, Debitoren 140 533, Kto pro Diverse 2982, Waren- u. Fabri- kationskto 256 692, Fabrikeinrichtung 26 743, Patentkto 531, Arbeitervorschuss 140. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 71 490, R.-F. 13 982, Gewinn 33 700. Sa. M. 619 173, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 767, Betriebsunkosten 5022, Handlungs- unkosten 7837, Löhne u. Gehälter 57 771, Provision 5547, Miete, Wasser u. Gas 10 807, Feuerversicherung 367, Frankaturen u. Reisespesen 6905, Steuern 1385, Reklame 2527, Gewinn 33 700. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4851, Waren- u. Fabrikationsgewinn 141 192, nicht abgehobene Tant. 506, Zs. 88. Sa. M. 146 638. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3000. In Reserve 28 700. Reservefonds: M. 15 982, Reservevortrag 28 700. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 7, 0 %. (Reingewinn wurde in Reserve gestellt.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Roeder, Gustav Schulz, Georg Lange. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Beringer, Charlottenburg:; Emil Sauer, Berlin; Herm. Dieckmann, Heinr. Northe, Halberstadt; Christoph Kothe, Aderstedt; Ernst Heyne, Danzig. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Walpurgisstrasse 2. Fabrik in Dresden-Pieschen, Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Hamburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. bezw. 2. März 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Oscar Beyer, Installationsgeschäft für elektrische Beleuchtung' in Dresden betriebenen Geschäftes. Fabrikation von Dynamo- maschinen und Elektromotoren, Erbauung elektrischer Centralen für Licht- und Kraft- abgabe, Bau von elektrischen Bahnen, sowie die Übernahme von und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen verwandter Art. Die Übernahme der Firma Oscar Beyer samt Elektricitätswerken in Königsbrück und Bad Elster erfolgte für den Gesamtpreis von M. 605 837.50. Derselbe fand seine Berichtigung in der Weise, dass die Ges. die Verpflichtung zur Rückgewähr einer bei der Firma hinterlegten Kaution von M. 1000, sowie von den auf den bezeichneten Grundstücken der Firma lastenden Hypothekenschulden M. 84 837.50 zur eigenen Ver- tretung bezw. Verzinsung und Rückzahlung übernahm und von ihren Aktien 520 Stück à M. 1000 an Oscar Beyer gewährte. Im Jahre 1898 wurde die Dynamomaschinen- u. Elektromotorenfabrik Gebr. Ebert erworben. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Jan. 1899 um M. 750 000 (auf M. 1 350 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. März 1899, begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest als Div. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Elektricitätswerk Bad Elster M. 250 608.67, Elektricitäts- werk Königsbrück M. 118 927.82, Elektricitätswerk Brambach (Neuanlage) M. 105 795.74, Werkzeug M. 4934.19, Inventar M. 8731.10, Geschäfts-Beleuchtungsanlage M. 3439.55, Zweigbureau Düsseldorf M. 1103.86, Wertpapiere M. 5049.20, Anteile am Elektr.-Werk, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 33