522 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1899 zu 113 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue; einzuzahlen waren das Agio und 50 % abzügl. 4 % Zs. bis 30. Juni 1900 sofort, restliche 50 % sind bis 30. Juni 1900 einzuzahlen. Die Firma Schuckert & Co. in Nürnberg bezw. ihre Rechtsnachfolgerin, die Elek- trizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. bleibt mit M. 500 000 Aktien bei der Ges. beteiligt und es sind diese M. 500 000, nämlich die Nummern 1–500, dauernd vom Verkehr ausgeschlossen. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % nicht hypothekarischen Schuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 2000 u. 1000. Zinsen 2./I. u. 1./7. Rückzahlbar zu 102 % vom 1. Juli 1900 bis spätestens 1. Juli 1916 durch jährliche Auslosung von 4¼ % und ersparten Zinsen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 102, 103.35, 102, 100 %. Notiert in Hamburg. Die Ausgabe weiterer Obligationen in der Höhe von M. 3 000 000 wurde von der Gen.-Vers. v. 3. Dez. 1897 beschlossen. Die Begebung fand noch nicht statt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänzung des Statuts, sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflösung der Ges. unterliegen der Genehmigung der Finanz-Deputation der freien und Hansestadt Hamburg. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn werden bestritten a) die statuten- und vertragsm. Tantiemen, b) die den beteiligten Staaten und Gemeinden vertragsm. zukommenden Anteile am Reingewinn, und zwar dem Hamburger Staat von einem Überschuss aus dem Hamburger Betrieb von 6–8 % ein Viertel, über 8 % die Hälfte, an die Stadt Altona von einem Überschuss aus dem Altonaer Betrieb Über 6 % ein Viertel; über den dann noch verbleib. Überschuss beschliesst die G.-V. — Der A.-R. und der Vorst. erhalten je 10 % Tant. von dem Gewinnbetrage, der nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Zur Berechnung des Reingewinns, wie auch zur Bemessung der vertragsm. Abgaben von der Brutto-Einnahme wurden sowohl für den Hamburger Geschäftsbetrieb, wie für die etwaigen anderen Betriebe von der Ges. vollständig getrennte Buchführungen ein- gerichtet und werden dafür gesonderte Bilanzen gezogen, nach denen die Anteile den geschlossenen Verträgen gemäss berechnet werden. Aktiva. General-Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gen.-Gewinn- u. Verl.-Konto. Hamburg. Elektr.- Aktienkapital 11 000 000.– Debet. Werke 13 064 012.01 Schuldverschrei- Unkosten 64 994.71 Gewinnsaldo 1 150 750.— bungen 4 000 000.– Zinsen 101 966.29 Altonaer Elektr.- Reservefonds 825 114.71 Einkommensteuer 35 000. Werke 2 230 383.75 Kreditoren (Ein- Reingewinn 1 204 003.88 Gewinnsaldo 240 512.33 kommensteuer) 35 000.—– 1 405 964.88 Bankkonto 24 432.63 Dividende 1898/99 880 000.—–――――――― Verzinsl. Depositen 294 257.61 Tantiemen 1898/99 115 782.32 Kredit. An Hamburg. Staat Vortrag 8598.72 vom Reingewinn 116 723.27 Wechseldiscont 6 103.83 Vortrag 31 728.03 Hamburger Werke 1 150 750.– Altonaer Werke 240 512.33 17 004 348.33 17004 348.33 1 405 964.88 Gewinn-Verwendung: R.-F. 59 770, Abgabe vom Reingewinn an Hamburg. Staat 116 723, 4 % Div. 440 000, Tant. an A.-R. 57 891, Tant. 440 000, Vortrag 31 728. Betriebs-Bilanz der Hamburger Werke: Aktiva: an Dir. u. Beamte 57 891, 4 % Super-Div. Centrale Poststrasse 1 275 698, Kase- mattenkto 41 000, Grundstückskto 783 420, Baukto Poststrasse 204 557, Gebäude 1 083 459, Dambpfmaschinen u. Dampfkessel 2 866 026, Dynamomaschinen u. Apparate 1 908 618, Accumulatoren 1 004 790, Beleuchtungseinrichtung 23 900, Kabel u. Leitungen 6 425 949, Elektricitätszähler 383 953, Mobilien 31 243, Werkzeuge 22 009, Kto für öffentliche Be- leuchtung 7431, Materialien 786 115, Kassa 4666, Bankkto 36 263, Debitoren 328 117, Baukto (Centrale Barmbeck u. Eröffnungsarbeiten für Centrale an der Bille u. Station Harvestehude) 528 815. Passiva: Gen.-Kto 13 064 012, Schuld an Hamburg. Staat 1 077 202, Finanzdeputation (zu zahlende Abgaben, II. Sem.) 259 365, Kautionskto 445, Kreditoren 25 055, fällige Rabatte 54 301, Abschreib.-Kto 2114 904, Gewinn 1 150 750. Sa. M. 17 746 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsunkosten 100 936, Putz- u. Schmiermaterial 39 667, Debet: Feuerungsmaterial 449 012, Gehälter u. Löhne 268 005, Steuern u. Gebühren 17 444, Versich. 18 850, Pacht u. Abgaben 583 207, Zs. 33 015, Unkosten 38 064, Abschreib. 533 785, Gewinn 1 150 750. Kredit: Stromverbrauchskto 3 091 445, Elektricitätszähler-Miete 37 354, Prüfungs- gebühren 12 295, Waren 5523, = 3 Rathausheizung 17 874, Hausnutzung 3843, Provision 203. Elektricitätszähler-Verkauf 1716, Hausanschluss 62 483, Sa. M. 3 232 739. Betriebs-Bilanz der Altonaer Werke: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückskto 430 330, Dampf- maschinen u. Dampfkessel 734 801, Dynamomaschinen u. Apparate 459 944, Accumula-