524 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. daselbst betriebenen Fabrik im Werte von M. 568 064 in M. 268 300 in Hypoth., M. 299 000 in Aktien und M. 765 in bar. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbesondere für elektrische Bahnen, aller für Elektricitätswerke und elektrische Betriebe erforderlichen Artikel, endlich auch Herstellung und Verwertung von Feuer- und Dampfspritzen, verwandten und ähnlichen anderen Geräten und Apparaten, Maschinenbau und Metallgiesserei, Her- stellung der erforderlichen Modelle und ihre Veräusserung. Neuerdings wurde der Bau von Automobilwagen aufgenommen. In Bautzen sind bedeutende Neubauten und Neu- einrichtungen getroffen, deren vollständige Fertigstellung erst im Geschäftsjahre 1899/1900 stattfinden wird. Die Ges. ist, hauptsächlich im Interesse der Erweiterung ihres Absatz- gebietes, mit zus. M. 410 957 an folgenden Unternehmungen beteiligt: George F. Milnes & Co., Lim., Birkenhead Hadley, England; Haupt- und Residenzstädtische Verkehrs- unternehmungs-A.-G., Budapest; Ges. für Verkehrsunternehmungen, Berlin; Industrie- Syndikat zur wirtschaftlichen Erschliessung von Kiaotschou und Hinterland. Kabital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 7. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1. April 1898 div.- ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 250 000 den Aktionären 11.–19. März 1898 zu 110 % angeboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. April 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden zu 110 %, angeboten M. 750 000 den Aktionären 2:1 vom 10.–25. Mai 1899 zu 115 %. Das bei der letzten Em. erzielte Agio floss mit M. 84 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 418 850: I. Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 146 500, mit 4 % verzinslich, zus. M. 150 550; seitens der Gläubiger nicht vor dem I. Okt. 1901, seitens der Schuldner halbjährl. kündbar. II. Bautzen: M. 6300 mit 3 % verzinslich, M. 262 000 mit 4 % verzinslich, zus. M. 268 300; mit halbjährl. Kündigung rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 1500 auf Verwaltungs- unkosten zu verbuchendem jährlichen Fixum für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz: Aktienkapital 2 500 000.– Debet. Hamburg 131 000.– Hypotheken 418 850.– % Bautzen 50 271.40 Reservefonds 79059 Gebäude: Hamburg 168 586.78 Specialreservefonds 10 000.— H 3 „% Bautzen 484 549.57 Alte Dividende 540.– t 83 1i 18 840.87 Wasserkraft 30 000.–, Kreditoren 519 630.29 5 „ „ „ schreibungen 66 310.42 Maschinen 318 626.33 Avale 7 250.– Ge 285 627.01 Werkzeuge 100 866.53 Gewinn-Verwendung: „.=. Inventar 26 362.93 Reservefonds 13 832.93 644 244.90 Gespannhaltungs- TJaant. an Vorst. u. utensilien 12 888.86 Beamte 19 711.92 Modelle 1:= dese i. 15 769.53 8 „ Effekten 7 664.60 Extragratifikat. 4000. Bahn- u. Strassenbau 75 250.44 Dividende 225 000.– Versicherung 7 235.69 Vortrag 7312.– Lagerbestände 950 939.03 Kassa 81 400.20 Kredit. Wechsel 13 366.40 Vortrag a. 1897/98 8 968.48 Debitoren 971 651.66 Agio der 1899er Beteiligungen 410 957.70 Aktien-Em. 84 000.– Kautionen 7250. „ Geschäftsgewinn 551 276.42 3 857 869.12 3 857 869.12 644 244.90 Reservefonds: M. 129 804, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 140.25, 132.75 %. – In Dresden: 140.50, 132 %. – Auf- gelegt am 16. Juni 1898 zu 132.50 %. Dividenden 1896/97–1898/99: 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Der Vorbesitzer Busch hat die Hypothek von M. 146 500 erworben und mit der- selben dafür Garantie bestellt, dass das Hamburger Etablissement in den drei ersten Geschäftsjahren ein Jahreserträgnis von je M. 50 000 liefert. Direktion: Ingenicur Wm. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Arthur von dosencrantz, Schönbach; Stellv. W. C. F. Busch, Fabrik-Dir. G. J. Fischer, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Komm.-Rat Gen.-Dir. Oscar Ludw. Kummer, Fabrik-Dir. Georg Marwitz, Dresden; Dir. Max Meyer, Berlin.