Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gehenden Jahren überschritten war. Sicherheit: Die Schuldverschreibungen sind hypo- thekarisch nicht eingetragen, doch haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen. Vor gänzlicher Tilg. der Anlagen darf die Ges. ihre zu Köln-Ehrenfeld belegenen Fabrik- anlagen nicht zu ungunsten der gegenwärtigen Anlagen mit Hypoth. belasten, auch keine weiteren Anleihen aufnehmen, welchen ein Vorzug vor der gegenwärtigen An- leihe eingeräumt wird. In Umlauf am 1. Juli 1899 noch M. 3 800 000. Lt. Anzeige vom 25. Mai 1897 wurden die Inhaber der mit der alten Firma ver- sehenen Schuldverschreibungen Nr. 1–1000 aufgefordert, solche gegen neugedruckte mit der jetzigen Firma versehene Schuldverschreibungen u. Zinsscheine umzutauschen. Nur die mit der gegenwärtigen Firma versehenen Schuldverschreibungen Nr. 1–1000, ebenso Nr. 1001–4000, sind zum Börsenhandel zugelassen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs von Nr. 1–1000 Ende 1897–99: 101.60, 101, 99 %. Notiert in Köln. Aufgelegt Nr. 1–4000 in Berlin, Frankfurt, Hamburg und 1001–4000 in Köln am 19. Jan. 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899 in Berlin: 98 %. II. M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 4000 Stücke à M. 500 (Nr. 1 a u. b bis 2000 a u. b) und 8000 Stücke à M. 1000 (Nr. 2001–10 000), lautend auf den Namen des Bankhauses J. L. Eltzbacher & Co. zu Köln und durch Indossament übertragbar. Zinsen 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1905 zu pari durch Ausl. von mind. 3 % im April auf 1. Juli. Ab 1. Jan. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Ges. Helios ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Schuldverschreib. einräumt. Verjährung der Coup. und Schuldverschreib. nach den gesetzl. Bestimmungen. Zugelassen im Febr. 1900 M. 10 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 6 200 000 am 15. Febr. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Der Erlös von nom. M. 6 200 000 dieser Schuldverschreib. soll zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen, während die restlichen nom. M. 3 800 000 nur in dem Masse aus- gegeben werden dürfen, wie die vorerwähnten 4 % igen Schuldverschreib. zur Rückzahlung gelangen bezw. behufs Unifizierung der gesamten Schuldverschreib. durch Kauf oder Umtausch zurückerworben werden. Dieser Umtausch in 4½ %ige Schuldverschreib. soll den Inhabern der bisherigen Schuldverschreib. zum Nominalbetrage gegen Barzahlung von 4 % des Nominalbetrages der einzutauschenden Stücke innerhalb einer Frist von mind. einem Monat gestattet werden. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 874 467.65 Aktienkapital 16 000 000. BPebet Gebäude 1 746 000.– Obligationen 4000 000.— . Maschinen 957 000.– do. Zinsen 1./1. bis Generalunkosten 991 553.07 Werkzeuge, Utensil. 242 000.2 30./6. 1899 80 000.– Obligationszinsen 100 000.—– Elektr. Betr.-Anlage 70 000.– Nicht abgehobene Abschreibungen 515 505.59 Messapparate etc. 1.– Zinsen 240.– Gewinnverwendung: Mobilien 1.– Reservefonds 3 029 235.91 Dividende 990 000.— Modellkonto 1.–― Dispositionsfonds 200 000.–— Dispositionsfonds 100) 000.—= Patente u. Licenzen 1.– Unterstützungsfonds 41 600.— Tantiemen 211 597.15 Rohmaterialien 920 672.51 Alte Dividende 1320.– Grat. an Beamte 30 000.— Halbfert. u. fert. Fa- Avalkonto 31 235.–— Unterstütz.-Fonds 40 000.— brikate 1 959 212.91 Kreditoren 12 182 632.98 Vortrag 220 499.82 Anlagenausführg. 5 104 743.62 Reingewinn 1592 096.97 Avalkonto 31.235.– Feuerversicherung 13 381.– Effekten 3 731 349.30 „ „ Konsortial u. Be- teiligung 3 542 828.42 Debitoren 17 661 496.01 Kredit. Wechsel 230192.43 Vortrag a. 1897/98 10 442.74 Kassa 73 778.01 Geschäftsgewinn 3 188 712.89 37 158 360.86 Reservefonds: M. 3 029 235, Disp.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75 %. Eingeführt am 18. Febr. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankfurt a. M.: 188.30, 169.80, 156 %. Eingeführt am 13. Dez. 1897 zu 190 %. –— Auch notiert in Hamburg und Köln. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.- Aktien); 1896/97 –1897/98: 8, 37 158 360.86 3 199 155.63 12 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000). Div.-Zahlung 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)