538 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gelegt am 7. Mai 1898 M. 10 000 000 zu 101 %, erster Kurs: 101.25 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 100.75, – %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, 98.50 %. – In Hamburg: 100.50, 99 %. – Auch notiert in Köln, München. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Abschreib. u. Rücklagen in den Ern.-F. bestimmt der A.-R.; 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bezieht der A.-R. eine Tant. von 10 %, ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Effekten 16 515 157, Konsortialkto 11 952 122, Unter- nehmungen in eigener Verwaltung 9 606 992, Baukto 10 062 363, Mobilien 14 203, Kassa 5642, Debitoren 2 809 814. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Obligat. (begebene) 10 000 000, R.-F. 207 887, Hypoth. 81 000, Rückstellungen für Anlagen in eigener Verwaltung 357 868, alte Div. 4355, noch nicht eingelöste Coup. 19 880, Kreditoren einschl. Rückstellungskto f. Baugewinne 6 028 086, Gewinn 2 267 217. Sa. M. 50 966 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten einschl. Steuern u. Abgaben 377 919, Oblig.-Zinsen 400 000, Gewinn 2 267 217. – Kredit: Gewinn a. d. Vorjahre 28 516, Ge- winn aus Unternehmungen, Effekten, Zinsen 3 016 620. Sa. M. 3 045 137. Gewinn-Verwendung: R.-F. 98 088, Tant. 174 581, Grat. 15 000, Ern.-F. 276 928, Div. 1 610 000, Vortrag 92 618. Reservefonds: M. 305 976, Ern.-F. M. 634 797. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 142.75, 136, 115 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28. Juli 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 5. Aug. 1897 zu 152.75 %. In Frankfurt a. M.: 143, 136, 113 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 28. Juli 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 18. Aug. 1897 zu 153.80 %. In München: 143, –, 112 %. – In Hamburg: 143.60, 134, 112.50 %. – In Köln: 143.50, 136, 111 %. Die Aktien Nr. 16 001–32 000 wurden im Mai 1899 zugelassen. Dividenden 1895/96–1898/99: 4, 6, 6½, 7 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. O. Petri, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn; stellv. Dir. Dr. Rud. Cohen. Kollektivprokuristen: Reg.-Baumeister Paul Goetz, Jos. Spear, Hch. Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; I. Stellv. Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Bank-Dir. Georg Wellge, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Komm.- Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Dir. Eduard Despret, Brüssel; Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat von Auer, München; Fabrikbes. Gottlieb Langen, Köln. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Kollektivprokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; München: Bayer. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. 3 5 0 — 8. 2 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Fabriken in Nürnberg, Berlin. Filialen in Aachen, Augsburg, Berlin, Bremen, Breslau, Bukarest, Crefeld, Danzig, Dortmund, Dresden, Elberfeld, Essen a. d. R., Frankfurt a. M., Hamburg, Hamm, Hannover, Kattowitz, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mailand, München, Nürnberg, Stuttgart, Würzburg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unent- geltlich übereignet. Letzte Statutenänd. vom 22. Jan. 1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen; ferner Bau von Maschinen, Apparaten und Gegenständen für elektrische Zwecke jeder Art, Betrieb elektrischer Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik der Gebr. Naglo, Berlin-Treptow, für M. 2 025 079, wofür 560 Aktien zu 265 % nebst Bezugsrecht auf 112 neue Aktien gewährt wurden; Emil Naglo erhielt weiter M. 250 000 bar und M. 291 079 zur Gutschrift. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Continentalen Gesell- schaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, von welcher sie Anfang Juli 1899 nom. M. 7 973 000 Aktien, und nach unter Kapital erwähntem Umtausch Anfang Dez. 1899 deren 24 500 Stück besass. Bis Ende 1898 hatte die Ges. ausgeführt bezw. befanden sich noch im Bau: ca. 56 elektrische Bahnen mit 800 km Geleislänge und 1115 Motorwagen, sowie 25 Loko-