Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 541 eingelöste Oblig. 5100, gekündigte Oblig. 156 060, alte Div. 10 920, Kreditoren u. An- zahlungen 29 455 543, Reingewinn 6 418 031. Sa. M. 90 234 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung 1 858 956, Abschreib. 1 356 099, Rein- gewinn 6 418 031. – Kredit: Gewinnvortrag 261 130, Zs. 328 765, Diskont 13 695, Ge- schäftsgewinn 9 029 494. Sa. M. 9 633 086. Gewinn-Verwendung: Tant. 1131 245, Grat. 260 000, Unterstütz.-F. 100 000, Pensions-F. 100 000, Div. 3 787 500, Vortrag 1039 285. Reservefonds: M. 14 007 033. Kurs: Aufgelegt am 26. Juli 1894 zu 140 %. Ende 1894–99: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60 %. –— In Prankfurt a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60 %. –— In München Ende 1896–99; 247.25, 260, 240.50, 227.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1893/94–1898/99: 9, 10, 14, 14, 14, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.- Verll... Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alex. Wacker; Direktoren: Baurat a. D. Herm. Bissinger, Otto W. Röth, Aug. Hassler, Reg.-Rat a. D. Karl Stackmann. Prokuristen: C. Orth, E. Werner, H. Zimmermann, F. Nerz, G. Bitter, H. Natalis, G. Soberski, Phil. Schmidt. Aufsichtsrat: Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Komm.- Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat Theodor Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Fabrik.-Dir. Anton Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. Georg Wellge, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, N ürnberg; Fabrikbes. Gottlieb Langen, Köln; Komm.-Rat Dr. Aug. von Clemm, Ludwigshafen; Reichsrat von Auer, Bank- Dir. a. D. Dr. F. Volz. München. Firmenzeichnung: Je ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Wien: Länderbank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A.* Fabrik elektrischer Beleuchtungskohlen in Nürnberg, Actiengesellschaft. vormals Ch. Schmelzer. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1888. In Liquidation lt. G.-V.-B. v. 25. Okt. 1897. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Der auf jede Aktie entfallende Anteil von M. 700.75 gelangte ab 8. Dez. 1898 durch den Liquidator Ludwig Krieg in Nürnberg zur Aus- zahlung; die Liquidation war somit beendet. Die Firma C. Conrady in Nürnberg erwarb sämtiche maschinelle Einrichtungen und Vorräte. Kabelwerk Rheydt Act.-Ges. in Rheydt. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Gründer: Paul Schött, Rheydt; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Otto von Mülmann, Brüssel; Karl Wilh. Liebe, Harkorten b. Haspe; Ingenieur Wilh. Fricke, Hannover. Zweck: Errichtung einer Fabrik von Leitungskabeln, sowie Herstellung aller in den Bereich der Elektrotechnik und verwandter Geschäftszweige fallender Bedarfsartikel; Verkauf der hergestellten Artikel und Handel mit solchen, die Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen, Agenturen, sowie Handels- und industrielle Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, errichten und sich an solchen Unternehmungen beteiligen; sie darf Licht, Raum und Kraft vermieten oder abgeben, Grundeigentum erwerben oder veräussern. Das Fabriketablissement wurde 1898 erbaut, sodass der reguläre Betrieb erst Anfang 1899 aufgenommen werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 80 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kto der Aktionäre 300 000, Grundstück 72 361, Gebäude 143 104, Maschinen u. sonstige Betriebseinrichtungen 298 861, Möbel u. Utensilien 7923, Kabeltrommeln 6612, Werkzeuge 813, Musterkto 1943, Unkosten-Material 3688, Kohlen 664, Zeichnungs- u. Patentkto 1545, Rohmaterial, Halbfabrikate u. fertige Kabel nebst Garnituren 149 760, Kassa 351, Debitoren 44 161, Gewinn- u. Verlustkto 5169. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2491, Amort.-Kto 16 599, Kreditoren 17 869. Sa. M.1 036 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 246, Amortisation 16 599. – Kredit: Fabrikationskto 37 910, Zs. u. Dekorte 2487, Erträgnis u. Miete der Grundstücke 277, Saldo 5160. Sa. M. 45 846. Reservefonds: M. 2491.