542 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Hohnholz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Stellv. Emil Schött, Rheydt; Ingenieur Heinr. Eichwede, Berlin; Chr. Weuste, Duisburg; Otto von Müulmann, Brüssel. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Otto Saffran, Carl Tolles. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok., worunter stets F. W. Coenen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Rheydter Ztg., Köln. Ztg. Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft in Rummelsburg-Berlin. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm gegen Gewährung von 790 Aktien à M. 1000 und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang „ Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A .-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 95 März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Juni 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 bis 12. April 1899 zu 109.50 %. Zweck der Erhöhung war Abtragung der Bankierschuld und Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Kassa 19 180, Bankierguthaben 211 069, Debitoren 691 931, Wechsel 39 130, Kautionskto 11 154, Waren 722 041, Frommeln 3877, Grundstücke 275 000, Gebäude 318 241, Maschinen 563 176, Werkzeuge u. Utensilien 7538, Modellkto 1, Fuhr- werk 1, Mobilien 5677, Bibliothek 1, Patentkto 1, Kohlen 2760. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 79 414, Spec.-R.-F. 15 000, Kreditoren 419 372, Gewinn 106 995. Sa. M. 2 870 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 756, Lohn- u. Fabrikationsspesen 186 575, Handlungsunkosten 128 820, Reparaturen 3584, Kautionskto 399, Zs. u. Agio 55 901, Gewinn 106 995. – Kredit: Vortrag 2203, Kontokorrent 835, Warengewinn 560 995. Sa. M. 564 034. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5349, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3566, Tant. an Vorst. u. Beamte 5944, Spec.-R.-F. 10 000, Krankenunterstützungskasse 1000, Vortrag 11 135 Reservefonds: M. 84 764, Spec.-R.-F. M. 25 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ingenieur Dr. Hieronymus Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Stellv. Komm.-Rat Oscar Kummer, Major a. D. Dir. Fritsch, Dresden; Justizrat F. Litthauer, Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Bankier Jul. Hirschmann, Martin Hirschmann, Rentier Schmelzer, Emanuel Ross, Nürnberg. Prokurist: Moriz Krämer. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Nürnberg: S. Hirschmann & Söhne.? Elektricitätswerk Südwest in Schöneberg-Berlin. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Nachtrag vom 11. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 21. Nov. 1899. Gründer: Union Elektricitäts-Ges., Berlin; Reg.-Baumeister Wilh. Geyer, Schöneberg; Reg.-Baumeister Reinhold Körner, Adolph Gutmann, Rich. Stieber, Berlin. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vor- städten und Vor ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung oder Erwerbung und der Betrieb eines Elektricitätswerkes in Schöneberg, ferner der Betrieb aller zur Er- füllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art erwerben und sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen.