544 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, den Aktionären 22. März bis 5. April 1895 angeboten, lt. G.-V.-B. v. 17. Mai 1897 um M. 500 000 in 500 ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, den Aktionären 16.–25. Juni 1897 zu 125 % angeboten, und zur Erweiterung der Anlagen um noch M. 500 000 (auf M. 3 000 000) lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 vom 18.–26. Nov. 1898 zu 130 %. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann von der Brutto-Einnahme 2 % zum Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom ÜUberrest 25 % der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund und Boden 452 053.11 Gespann Baulichkeiten 651 420.65 Kessel 95 666.88 Maschinen 365 366.63 Zu- u. Abflusskanal 24 911.75 Rohrleitung Beleucht.-Utensilien u. Luftleitungen 17 56 Elektr. Apparate 139 682.78 Betriebsutensilien 43 65 Kabelnetz- u. Haus- anschlüsse Accumulatoren 187 194.56 Transp. Accumulat. 2 643.– Treppenflur-Beleucht. 71 037.60 Strassenbeleuchtung 12 743.80 Centrale Greifenhagen 69 287.50 Waren-, Betriebs- u. 944 732.28 Rohmaterial 238 295.11 Werkstatt-u. Kontor- utensilien 17 681.45 Werkzeug u. Werk- zeugmaschinen 8 683.47 Laboratorium 1.– Transport 3 391 741.12 49 601.07 Übertrag 3 391 741.12 1.– Effekten: à) im eig. Depot 40 463.53 b) bei Behörden 106 856.40 c) Erneuerungs-F. 9 250.67 Kassa 49 468.97 Hypotheken 1 000.—– Debit. u. Bankguth. 175 183.91 Vorausbez. Prämien 3 546.15 Passiva. Aktienkapital 3 000 000.– Reservefonds 285 522.69 Delkrederekonto 2 000.– Erneuerungsfonds I 9 250.67 II 11 900.16 Hypotheken 100 000.— Kautionen 4 118.90 Abgabe Magistr. (Rest) 28 308.18 Alte Dividende 75.– Unterstützungsfonds 1 355.91 Kreditoren 27 761.82 Gewinn 3777511.75 Debet. General-Unkosten 64 777.46 Abschreibungen 89 488.44 Gewinn 307 218.42 461 484.32 Kredit. Vortrag 1 662.33 Betriebsgewinn 293 904.45 Fabrikations- u. In- stallationsgewinn 143 335.46 Miete 12 196.42 Betrieb Greifenhagen 8 534.37 Zinsen 1 851.29 4461 484.32 Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 17 493, R.-F. 14 477, Tant. 29 274, Div. 220 000, Gewinnanteil Magistrat 21 846, Vortrag 4127. Reservefonds: M. 300 000, Ern.-F. I M. 20 333, Ern.-F. II M. 18 311. Kurs Ende 1893–99: –, 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50 %. Aufgelegt am 21. März 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1898/99: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Gewinn- anteil der Stadt Stettin 1895/96–1897/98: M. 6710, 10 095, 14 719. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Architekt E. J. Decker, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Bankier H. Walter, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, v. Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Publ.-Organ: R.-A. Elektricitätswerk Strassburg i. E. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 14. Dez. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer: Allg. Elektricitätsgesellschaft, Berlin; Alfred Loewe, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Präsident Karl Abegg-Arter, Zürich; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. und Umgegend. Die Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Ein- lagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen, welche sie mit der Stadt Strassburg abgeschlossen hat, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit