Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 545 der Stadt Strassburg mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den speciell zum Zwecke der Erzeugung der elektr. Kraft erstellten Gebäulichkeiten auf einem Grundstück in der Grösse von 6600 qm, gelegen zu Strassburg im Baublock Nr. 3b der Stadterweiterung, mit allen darauf befindlichen Maschinen und Anlagen, sowie dem vorhandenen Mobiliar und allem Zubehör. Dazu gehört insbesondere das bereits in der Stadt verlegte Kabelnetz mit den dazu gehörigen Transformatoren und andere Vor- und Einrichtungen ohne Ausnahme noch Vorbehalt. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien à M. 1000 und bar M. 471.08. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Präsident Karl Abegg-Arter, Zürich; Komm.-Rat. Jul. Schaller, Strassburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Elektricitätswerke der Argen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, hat die ihm gehörige sogenannte „obere Wasserkraft im Thalerschachen“ insbesondere das zu den baulichen Anlagen nötige Areal um M. 65 000 der Ges. überlassen; dafür erhielt derselbe 45 Aktien, den Rest bar. Im Jahre 1895 wurde eine weitere Wasserkraft in Au von A. Gasser in Neumühle erworben und ausgebaut und sind nun beide Werke mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden bis jetzt die Städte Wangen, Isny und Leutkirch mit elektrischem Licht und Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1994 um M. 100 000. Anleihe: M. 450 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 1. April 1899: Aktiva: Maschinen 142 285, Turbinen 41 008, Telephon 6975, Baukto 24 774, Wasserkraft 161 058, Kanalbau 261 371, Liegenschaftskto 4625, Leitungs- anlage 202 491, Accumulatoren 37 621, Kassa 3703, Unkostenkto (Inventar) 3339, Debi- toren 28 613. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 450 000, do. Zins-Kto 15 397, Zins.- Coup.-Kto 585, Amort.-Kto 35461, R.-F. 1018, Gewinn 21 540, Kreditoren 93 326. Sa. M. 917 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 19 821, Zs. 19 727, Gewinn 21 540. – Kredit: Ertrag: Lichtabgabe 31 192, Kraftabgabe 27 959, Installationen 1936. Sa. M. 61 088. Reservefonds: M. 1018. Dividenden 1894/95–1898/99: 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Mezler, Ravensburg; Gutsbes. Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen bei Lindau; Stadtschultheiss Schmid. Friedrichshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsece. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Materialien 1295, Lampenkto 232, Betriebsmaterialien 393, Debitoren 16 433, Terrain-Erwerbs- u. Abfindungskto 8000, Gebäude 29 724, Maschinen 33 078, Accumulatoren 11 796, Strassenleitung 60 153, Leitungsbeleuchtungskörper 9485, Bollwerkskto 9231, Wassersteg 1, Elektricitätsmesser 5089, Inventar (Mobilien) 347, In- ventar (Werkzeug) 273, Betriebsutensilien 861, Feuerversich. 290. – Passiva: A.-K. 143 000, Kreditoren 37 212, R.-F. 167, Spec.-R.-F. 600, Gewinn 5709. Sa. M. 186 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1567, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Abschreib. 9326, Reingewinn 5709. – Kredit: Vortrag a. 1897 178, Betriebskto 10 329, Lampen 5300, Installationskto 794. Sa. M. 16 603. Reservefonds: M. 167, Spec.-R.-F. M. 600. Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: Rob. Guthmann. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 35