Industrie der Steine und Erden. ―― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 15. April 1899. Gründer: Bank-Dir. Emil Frankenstein, Bergwerks-Dir. Carl Alb. Schultz, Berlin; Dr. jur. Wilh. Schultz, Lichterfelde; Kfm. Georg Ziersoh, Branden- burg a. d. H.; Dir. Arthur Schneemann, Laurenburg . 1 . Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken, sowie Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Direktion: Arthur Schneemann, Laurenberg a. d. L. Aufsichtsrat: Ober-Stabsarzt Dr. Hugo Kleist, Kfm. Fr. Eppens, Bank-Dir. Emil Frankenstein, Kfm. Alex. Stein, Kfm. Max Busse, Bankier G. Heymann, Bergwerks-Dir. Carl Albert Schultz, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Sproitzer Steinbruch-Actien-Gesellschaft in Berlin, Hallesches Ufer 22. Gegründet: Am 1. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Ausbeutung des auf dem Rittergute Sproitz O./L. befindlichen, aus drei Basaltbergen bestehenden Steinbruchs, sowie Bearbeitung und Vertrieb der gewonnenen Steine; Betrieb verwandter Industriezweige und der hierzu nötige Erwerb von Immobilien und Rechten, sowie die Beteiligung an ähnlichen Betrieben Dritter. Kapital: M. 490 000, und zwar M. 320 000 in St.-Aktien u. M. 170 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf Tant. an Beamte und Vorst., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest als Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bruchrecht 385 000, Maschinenhaus 188 052, Maschinen- betrieb 20 104, Haus 23 992, Land 13 020, Vollbahn 102 182, Vollb: ahnrepar atur 1, Schmal- bahn 42 823, Schmiede E, Schmiedematerial 2613, Werkzeuge 1, Utensilien 3490, Pferde- unterhaltung 221, Kohlen 107, 01 250, Diverse 689, Rohsteine 1450, Pflastersteine 8780, Maschinenschlag 39 747, Maschinengrus 17.570, Abraum 300, Kunststeinwaren 6115, Kunststeinmaterial 1169, Kassa 2670. Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 100 000, alte Div. 20 3193 Extra-R.-F. 10 857, R.-F. 13 427, Kreditoren 201 906, Accepte 34 079, Gewinn 8053. Sa. M. 860 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 16 155, Länderpacht 1362, Schmiede- material 3167, Pferdefutter 544, Kohlen 11 585, 01 2564, Gehälter 23 059, Löhne 118 767, Zs. 20 462, Achsgelder 1345, Wiegegebühren 317, Handlungsunkosten 10 893, Arbeiter- wohlfahrt 5672 „Versicherung 733, Abschreib. 12 263, Gewinn 8 053. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 3474, Rohsteine 37 775, Pflastersteine 4066, Maschinenschlag 67 614, Ma- schinengrus 4645, Fabrikationskto 115 016, Kunststeinwaren 1079, Kunststeinmaterial 2108, versch. Einnahmen 1170. Sa. M. 236 949. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Extra-R.-F. 402, Tant. an Beamte 450, Vortrag 2200. Reservefonds: M. 18 427, Extra-R.-F. M. 11 259. Dividenden: Vorz. 1895/96–1898/99: 4, 4, 4, 0 %; St.-Aktien 1890/91–1898/99 9, 0 0, 0, 0, , Direktion: Schellbach. Aast von Berendt. Zahlstelle: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A.