552 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Eisenbahnanlage 33 283, Kanal-, Maschinen- u. Turbinenkto 23 586, Immobilien 8255, Terrassenanlage 2126, Schotterlagerplatzanlage 884, Drahtseilbahn- anlage 1, Grundstückskto 12 986, Mobilien u. Geräte 4631, Steinbruchswerkzeuge 3113, Reparaturen- u. Instandhaltungskto 3159, Spreng- u. Verbrauchsmaterialien 818, Fabri- kationskto 8583, Kontoreinrichtungskto 200, Kassa 6202, Effekten 27 121, Pachtkto 1430, Debitoren 49 678. Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 8933, Hypoth. 7000, Extra-R.-F. 16 200, Kreditoren 39 335, Ern.-F. 2000, alte Div. 160, Gewinn 22 431. Sa. M. 186 060. Reservefonds: M. 7000, Extrareserve M. 16 200. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 12 198, 21 120, 17 757, 22 431. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Götte. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“' in Nuttlar a. d. R. Gegründet: Im Jahre 1867; errichtet 1867 als Kommandit-Ges. Letzte Statutenänd. vom 20. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Verkauft wurden 1890/91 bis 1898/99 an Schiefer und Platten für zusammen M. 164 540.21, 171 781.17, 159 088.88, 176 168.42, 196 015.50, 254 085.88, 288 681.66, 284 038.42, ?. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4½ % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bergwerk 180 000, Maschinen 10 000, Baukto 8000, Grubeninventar 1000, Fuhrwerk 500, Grunderwerb 400, Brückenbau 100, Mobilien 1, Schieferlagerbestand 28 033, Materialien 2053, Kassa, Wechsel 17 528, Effekten 144 810, Bankguthaben 52 694, Debitoren 39 274. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkrederekto 1373, Unfallgenossenschaft 2213, Knappschaftskasse 2101, alte Div. 3360, Löhne 10 798, Arbeiterunterstütz.-F. 214, Re- munerationen 4441, Disp.-F. 516, Gewinn 46 875. Sa. M. 484 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Konten f. Ab- u. Zuschreibungen 35 108, Div. 46 875. Sa. M. 81 983. – Kredit: Bruttogewinn M. 81 983. Reservefonds: M. 37 500. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Bünger, Stellv. Aug. Sauerwald, C. Hemmer, Th. Kellermann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach, Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: Am 23. April 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberg und Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1896–97: 26 931, 24071 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 73 394.45, 69 297.80. Kabpital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1887–98: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernhard Bertina. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. F. Burkhardt, H. Braun, G. Golle, Riedel, 0. Galoskowski. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 10. Mai 1899, mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Geh. Kammerherr Ferd. Caspar Ad. Dam Freih. von Schönberg, Thammenhain; Fr. Bruno Graf von Men- gersen, Zschepplin; Bankier Martin Erich Schulz, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller, Leipzig; Steinbruchs-Dir. Jos. Lutzny, Röcknitz. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg auf Thammenhain für eigene Rechnung betriebenen, in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbesondere dem Gaudlitzberg und Zinkenberg bei Röcknitz belegenen Quarz- borphyrbrüche, ferner Übernahme und Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, ebenfalls vom Freiherrn von Schönberg erbauten und betriebenen vollspurigen, etwa 8,5 km langen Privateisenbahn, sowie der