556 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 13 090, Debitoren 46 191, Warenvorräte 18 369, Mobilien u. Utensilien 3128, Maschinen 13 278, Grundstücke 140 415, Gebäude 97 288, Verlust 38 271. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 140 000, Kreditoren 60 034. Sa. M. 370 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 58 482, Geschäftsunkosten 70, Zs. 10 748 Abschreib. 2257. – Kredit: Gewinn an Waren 33 287, Verlust 38 271. Sa. M. 71 559. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. (Verlust am 31. März 1899 M. 38 271.) Direktion: W. Zeyer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Max Ravoth. 7 0 ee * 6 VJ. 0 0 Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Firma bis 1893 „Actiengesellschaft f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schönberg & Co.“ Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co., die nach Abzug von M. 220 693.40 Geschäfts- u. Hypothekenschulden für M. 270 951.03 übernommen wurde; zum Ausgleich wurden gegen bare Herauszahlung von M. 48.97 271 Aktien gewährt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. v. 18. Sept. 1899. Hypotheken: M. 164 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1898 1. Juni bis 31. Mai). Das Geschäftsjahr 1898/99 umfasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 102 043, Immobilien 119 172, Arbeitsmaschinen 184 740, Werkzeuge 45 548, Modelle 34 570, Klischees 1, Mobiliar 1, Bureauutensilien 1, Effekten 44 900, Kassa 1518, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Fabrikate 198 168, Aussen- stände für Fabrikate 80 389, Bankguthaben 27 375, Konsignationen 2633, Dubiose 5, Drucksachen, Kataloge etc. 8364, vorausbez. Versicherung 1517. Passiva: A.-K. 450 000, I. Hypothek 129 300, II. Hypothek 35 000, R.-F. 846, Kreditoren 211 306, Gewinn 24 496. Sa. M. 850 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 3550, Kto pro Dubiose 1720, Un- kosten 205 109, Abschreib. 39 787, Reingewinn 24 496. – Kredit: Saldovortrag 216, Fabrikationsgewinn 274 448. Sa. M. 274 665. Dividenden 1891/92–1898/99: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kolligs, Dir. C. Kolb, Dr. jur. F. Friedleben, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Commerz- u. Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Bürener Portland Cement-Werke Actiengesellschaft in Büren i. Westf. Gegründet: Am 27. Juni 1899. Gründer: 39 verschiedene Personen aus dem Rhein.-Westf. Industriebezirk. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten, Erwerb, Veräusserung und Pachtung von Grundstücken, sowie Erwerb und Herstellung von zur Erreichung vorstehenden Zweckes dienenden Anlagen, ferner Er- werb und Veräusserung von Patenten, soweit solche die Fabrikation von Cement und diesem verwandte Fabrikationszweige betreffen. Kabital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–21300), ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Direktion: Emil Deneke, Ing. Rob. Drude. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Reinh. Krohn, Sterkrade; Rentner Heinr. Conrad, Ing. Karl Trosset, Kaufm. Alb. Aders, Düsseldorf; Bürgermeister Jul. Melies, Büren; Ing. Aug. Hegener, Bonn; Bergwerks-Dir. Alex Hilbck, Dortmund. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap mit Betriebsstellen in Hochdahl, Neanderthal, Elberfeld, Wülfrath, Barmen, Ritterhausen, Ober-Hagen, Letmathe und im Hönnethal. Gegründet: Am 9. Juli 1887 unter der Firma „Dornap-Angerthaler Aktien-Gesellschaft für Kalkstein- und Kalkindustrie“, seit 30. Juni 1888 unter obiger Firma. Letzte Statuten- änderung vom 28. Nov. 1899.