558 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 11 961 253.07 Aktienkapital 10500 000.– Debet. Gebäude 1 286 434.81 Oblig.-Anleihen 5500 000.– Handlungsunkosten, Industr. Anlagen 2 247 259.23 Hypotheken 60 000.—– Tant., Steuern 314 861.16 Bahnanschlüsse u. Delkrederekonto 20 000.– Gerichtskosten etc. 5 272.16 Geleise 1 031 199.11 Reservefonds 1 050 000.– Obligat.-u. Hyp.-Zs. 249 118.67 Wasserleitung 83 198.11 Reservefonds II 298 072.82 Zs. f. Restkaufgeld- Ausbeutungsrechte 242 671.80 Ofenerneuerungskto 30 000.– (abz. vergüt. Zs.) 59 722.71 Werkzeuge, Geräte 62 948.56 Lohnkonto 102 948.39 Delkrederekonto 7742.22 Lokomotiven 162 222.68 Oblig.-Zinsen 105 885.– Feuerversich.-Kto 5 670.32 Maschinen 159 276.40 Alte Dividende 750.– Abschreibungen 442 701.53 Fuhrpark 229 366.67 Kreditoren 418 471.03 Reingewinn 961 564.09 Mobilien, Utensilien 14 568.16 Noch zu zahlende 2 046 652.86 Warenvorräte 106 144.82 Hönnethaler Kauf- Materialien 124 672.90 gelder 1027 443.13 Wechsel 108 942.28 Gewinnvortrag Kredit. Kassa 25 214.30 aus 1897/98 18 727.32 Vortrag 18 727.32 Effekten 169 255.90 Reingewinn pro Bruttogewinn 1.941 668.05 Debitoren 798 502.62 1898/99 942 836.77 Zinsen 49 324.94 Bankierguthaben 1 262 003.04 Pacht, Mieten 36 932.55 20 075 134.46 20 075 134.46. 2 046 652.86 Gewinn-Verwendung: Div. 945 000, Vortrag 16 564. Reservefonds: I M. 1 050 000, II M. 298 072, Delkrederekto M. 20 000. Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Rich. Kühnemann, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. Ernst Benrath, Düren; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Fabrikant Ed. Schäfer jun., Barmen; Rheder Fr. Schürmann, Ruhrort; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Bernh. Drerup, Hohenlimburg: Fabrikbesitzer A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. jur. Wichelhaus, Elberfeld. Prokurist: E. Zapp, Letmathe. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit dem Prok. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Actien-Gesell- schaft f. Montan-Industrie, Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Bonn: Goldschmidt & Co., Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frank- furt a. M.: Bass & Herz; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg. und andere Blätter).* 0 0 YD= 0 8 0 0 0 Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode a. Harz mit Verkaufsstelle in Magdeburg. Gegründet: Am 19. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer: Eugen Buchholz, Kommenohl; Karl Emil Buchholz, Rübeland; Leo Michel, Berlin; Sally Meyerstein, Hannover; Karl Märtens, Dir. Johann Lorentz, Blankenburg. Die Ges. erwarb die sämtlichen bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, Garkenholz bei Rübeland; Max Mepyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden. Die Werke gingen vom 1. Juli 1898 für Rechnung der neuen Ges. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien, teils aus den Mitteln einer Prior.-Anleihe, insoweit letztere nicht zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt wurde. Arbeiterzahl ca. 1000. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eigenem oder fremdem Grundbesitz; ferner Erwerb von bestehenden Geschäften und Anlagen dieser Art und von Grundbesitz zu diesen Zwecken, Verwertung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Materialien, Produkten und Fabrikaten, welche in das Fach einschlagen, sowie Be- teiligung bei Eisenbahnen und elektrischen Bahnen und überhaupt bei Unternehmungen, welche der Ges. Nutzen bringen können. Die Ges. besitzt folgende vier Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen und sämtlich durch Anschlussgeleise mit der Blankenburg-Halber- städter Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Sämtliche Werke liegen mitten in den Kalk- steinterrains, welche den weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Es sind in den Werken vorhanden: