Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 559 2 dreiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 2 zweiflügelige Ringöfen, System Eckardt, I1 doppelte Etagenöfen, System Dietz, 2 Schachtöfen, System Gasch, 1 einfacher Schacht- ofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von gebranntem Kalk und Kalksteinen. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Geleisanlagen, schmal- und normalspurig, etc. Die Werke sind in der Lage, pro Arbeitstag zusammen 570 000 kg gebrannten Kalk, 90 000 kg Kalk- und Kalksteinmehl zu produzieren, ausserdem können aus den umfang- reichen Kalksteinbrüchen werktäglich 1 000 000 kg Kalksteine geliefert werden. Es wurden 1898/99 versandt: Rohkalk in Stücken und gemahlen 60 496 300 kg, gebrannter Kalk in Stücken und gemahlen, sowie Nebenprodukten 164 651 700 kg. Zum Zwecke der Verwendung im Betriebe werden die an verschiedenen Stellen der Bode sich vorfindenden Wasserkräfte durch Turbinen in Elektricität umgesetzt und in einer Centrale in der Nähe des Kalkwerks „Kleiner Stein“ vereinigt. Nach Inbetrieb- setzung der letzten, noch im Bau begriffenen Turbine werden Dampfkessel überhaupt nicht mehr verwendet werden, da alsdann die elektrische Centrale genügend Kraft und Licht zum Betrieb und zur Beleuchtung sämtlicher Werke liefert. – Die Ges. besitzt ferner ein grosses Verwaltungsgebäude, sowie eine Reihe Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 15. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 3 036 040, Bruchanlagen 218 683, Gebäude 261 986, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 103 128, Maschinen 15 274, industrielle Anlagen 209 240, Wasserleitung 9852, Mühle 28 646, Aufzüge 65 654, Geleise 70 600, Fuhrwerke 7723, Geräte 2943, Bureaueinrichtung 2319, Wasserkräfte 461 609, Debitoren inkl. Bank- guthaben 272 143, Kassa 6645, Effekten 27 161, Disagio 18 000, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterialien, Kohlen etc. 67 853. Passiva: A.-K. 2 700 000 Oblig. 1 800 000, Hypoth. 13 700, Oblig.-Zs. 18 920, Kreditoren 90 779, Gewinn 262 108. Sa. M. 4 885 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 795, Zs. 81 102, Abschreib. u. Kurs- verlust 55 795, Reingewinn 262 108. Sa. M. 414 801. – Kredit: Bruttogewinn M. 414 801. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 105, Div. 229 500, Tant. an Dir. 12 560 (garantierte M. 10 000 bereits verrechnet), Vortrag M. 6942. Dividende 1898/99: 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Karl Emil Buchholz; Stellv. des Gen.-Dir. Wilh. Klein, Dir. Heinr. Pohlmann, Elbingerode. Aufsichtsrat: Selly Meyerstein, Siegmund Meyerstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Wilh. Hoyer, Hannover; Leo Michel, Rud. Wartenberg, Berlin; Karl Märtens, Direktor Karl Lückhoff, Blankenburg; Eug. Buchholz, Kommenohl; Wilh. Kattentidt, Goslar; Gust. Thalmessinger, Regensburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Hannover: Max Meyerstein. Meteor-, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- ement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: Am 1. Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“. Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betriebenen Kalkbrennerei und Ziegelei, Fabrikation und Verkauf von Wasser- kalk, Portland-Cement, Ziegel- und Schwemmsteinen und anderen Baumaterialien, ein- schliesslich aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Nebengeschäfte, sowie Begründung anderer Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und Beteiligung an solchen Unter- nehmungen. Die G.-V. vom 5. Okt. 1898 beschloss die Errichtung einer Portland- Cementfabrik mit einer vorläufigen Jahresproduktion von 150 000 Fass (Vergrösserung um weitere 150 000 Fass soll vorgesehen werden). Für den Bau der Fabrik wurde ein Areal von 35 Morgen für etwa M. 105 000 erworben. Die Eröffnung des Betriebes hat im Januar 1900 stattgefunden. Ferner ist ein neuer Kalkringofen von 28 Kammern erbaut, wodurch die Kalkproduktion um ca. 100 t pro Tag ęrhöht wird, und für die Ziegelfabrikation ist eine neue Maschinenpresse beschafft. Über die Kapitalerhöhung zur Ausführung dieser Erweiterungen siehe unten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber auf G.-V.-B. vom 7. März 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. vom 7. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 734 000 in 734, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben ebenso wie die genannten 63 Aktien zu 102 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29. Dez. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt.