Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. *portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1899. Gründer: Johs. Westhoff, Wwe. Bernard Westhoff, Herm. Frei, Vellern; Bernard Frie, Wanne; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld bei Wattenscheid; Märkische Bank, Rob. Tauffenbach, Bochum; Leop. Hoppe, Herne; Th. Müllensiefen, Krengeldanz bei Witten; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Bank-Dir. Louis Waller, Köln a. Rh. Zweck: Err ichtung und Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken oder damit verwandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen, sowie Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- und Kalkfabrikation und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikate. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Eingez. waren bis 15. Nov. 1899 50 %, bis 15. März 1900 weitere 25 %. Direktion: Alb. Baltz, Dr. Paul Morenz. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm. Frie. Aufsichtsrat: Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. Westhoff, Vellern. Publ.-Organ: R.-A. Fir menzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Erg oder zwei Prok. Öt =0 = Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: Am 1. Januar 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1899. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleihe: M. 41 500 in Partial-Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1898). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Kreidegewinnungsrechte 107 181, Gebäude 57 958, Maschinen, Kessel u. Mühlen 40 057, Geräte 1692, Mobiliar 50, Kassa 1085, Obst- kulturen 455, Vorräte 3677, Anschlussgeleis 354, Debitoren 19 199. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 41 500, Kreditoren 810, R.-F. 1520, Gewinn 7883. Sa. M. 231 714. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Warenbestand 736, angekaufte Waren 9300, Verwaltungs- u. Betriebsauslagen 29 506, Abschreib. 8467, Zs. 2157, Mieten 65, Reingewinn 7883. Kredit: Vortrag 58, verkaufte Waren 57 174, Bestand an Waren 882. Sa. M. 58 115. Reservefonds: M. 1520. Dividenden 1891–98: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; Stellv. Aug. Korte, Osterkappeln. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Mitteldeutsche %%...... Prüssing & Co. in Schönebeck a. E., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 25. Nov. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portlandcementfabrik in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk und Baumaterialien aller Art, sowie Handel mit solchen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000, ausgegeben zu 101 %. Der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zum Kurse von 101 % übernommen und hat eine weitere Einlage nicht zu leisten. Demselben ist für die Gründung und deren Vorbereitung eine einmalige Ent- lohnung von M. 50 000, zahlbar mit M. 38 000 sofort nach der Eintragung der Ges., mit M. 6000 bei Fertigstellung des Baues der Cementfabrik und mit M. 6000 drei Monate darnach, festgesetzt. Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Harmening, Juiena; Dir. Albert Lemmer, Braunsc hweig; Rentier Rich. Matthaei, Magdeburg; Komm-- Rat Friedr. Kaempfe, Eisenberg. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg. Firmenzeichnung: Der persönlich Haftende Gesellschafter. Elsässische Kalk- u. Z „„„ vorm. Reis & Bund, Aktiengesellsehaft in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Die Ges. über- nahm als Einlage deren Kalk- und Ziegelfabriken, Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau und Hönheim, sowie ein Haus in Neudorf,