Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 571 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann Dotation des Erneuerungsfonds und der Dividendenreserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 277, Grundbesitz 22 066, Gebäude 37 572, Fabrikation 14 212, Maschinen 1, Werkzeug 1, Fuhrwesen 1, Fuhrwesen-Unterhaltung 234, Mobilien 1, Kohlen 2613, Holz 299, Anlagekosten 1, Effekten 27 386, Debitoren 42 109. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 47 723, Kreditoren 3444, R.-F. I 7500, Div.-R.-F. 3557, Ern.-F. 1200, Reingewinn 13 050. Sa. M. 146 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichtskosten 26, Unkosten 11 999, Zs. 426, Abschreib. 6571, Div. 11 781, Grat. 1269, Unterstütz.-Kasse 500, Arbeiterhilfskasse 500, Div.-R.-F. 785. – Kredit: Fabrikationsgewinn 33 137, Nebennutzung 722. Sa. M. 33 859. Reservefonds: M. 7500, Ern.-F. M. 1200, Div.-R.-F. M. 3557. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: J. A. Bernhardt, C. Rückert, A. Geminder. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Letzte Statutenänd. vom 26. Juli 1899. Zweck: Herstellung von Thonröhren und Verblendsteinen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis September. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 715 789, Mobilien 233 132, Kassa 9210, Wechsel 30 113, Effekten 4530, Fonds 41 556, Assekuranz 503, Aussenstände 320 376. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 141 000, R.-F. 52 595, Extra-R.-F. 19 000, Buch- schulden 7598, Reingewinn 135 020. Sa. M. 1 355 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 187 066, Handlungsunkosten 36 233, Fuhrwerksunkosten 8724, Acker u. Landwirtschaft 65, Abschreib. 34 967, Gewinn 135 020. – Kredit: Vortrag a. 1897 98 3750, Warengewinn 393 355, Interessen 1812, Effekten 159. Sa. M. 402 078. Reservefonds: M. 52 595, Extra-R.-F. M. 19 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 3, 4, 6, 7 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 41 492, 54 008, 94 760, 135 020. *Düsseldorfer Thon- und „ Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer: Bau- meister August Boldt, Baumeister Josef Frings, Düsseldorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Architekt Max van Hauten, Düsseldorf; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem a. Rh. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art, Erwerb, Veräusse- rung und Pachtung von Grundstücken, sowie Erwerb und Herstellung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgesagten Zweckes dienen; ferner Erwerb und Veräusserung von Patenten, soweit solche die Her stellung der obigen Waren und ähnliche Herstellungs- zweige betreffen, endlich die Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Gegenständen. Geschichtliches: August Boldt und Jos. Frings haben folgende Sacheinlagen und Forde- rungen in die Ges. eingebracht und zwar: a) Ummobilien, bewertet auf M. 1 000 000 (gelegen in Düsseldorf-Derendorf und in Düsseldorf-Mörsenbroich); b) das gesamte, der Firma Boldt & Frings gehörige Mobiliarvermögen, nämlich: Maschinen 50 000, Mobilien 30 000, Vorräte 156 871. 33, Debitoren 33 000, Hypoth.- -Forderungen 86 000, zus. M. 355 871.33. Hierven gingen ab die von der A.-G. übernommenen Kreditoren, und zwar: die auf den oben bezeichneten Grundstücken lastenden Hypoth. 352 678, sonstige Schulden 7193.33, zus. M. 359 871.33, sodass verblieben M. 996 000, wofür an Aug. Boldt und Jos. Frings 996 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: Baumeister Aug. Boldt, Baumeister Jos. Frings, Düsseldorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlag, Mehlem. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen- * Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: Am 28. Dez. 1899. Gründer: Kaufm. Max Giessing, Dir. Herm. Fellinger, Dir. Dr. Ed. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Kaufm. Jul. Esch, Duisburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des der Firma Scheidhauer & Giessing zu Duisburg bestehenden Handelsgesc häfts, Herstellung und Verwertung feuerfester und säure-