57―2 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. beständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Neben- betrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Geschichtliches: Bei der Gründung brachte in Anrechnung auf das Grundkapital Max Giessing zu Duisburg das Geschäftsvermögen des der Firma Scheidhauer & Giessing das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1500. Direktion: Max Giessing. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Fellinger, Dir. Dr. Ed. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, Duisburg. Prokurist: Ing. Johs. Weinberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. Kkensunder Ziegelei-Aktiengesellschaft in Ekensund, Schleswig-Holstein. Gegründet: Am 24. März 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 2. Aug. 1899. Gründer: Niels Peter Petersen, Chr. Petersen, Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Ludwig Olesen, Hans Nielsen Fussing, Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen; Ziegelei-Dir. Hans Lund, Blonströd b. Kopenhagen; Marquardt Lorenz Petersen, Flensburg; Amtsvorsteher Jürgen Heinr. Jacobsen, Rinkenis. Zweck: Erwerb von Grundstücken in und bei Ekensund, Fabrikation von Ziegeleiwaren auf denselben und Vertrieb der letzteren im In- und Auslande. Geschichtliches: Niels Peter Petersen in Ekensund hat als Einlage in die Ges. eingebracht seinen 24 ha 11 a 56 qm grossen Grundbesitz in Ekensund mit allem Zubehör, allen Ge- bäuden etc., allen darauf ruhenden Abgaben einschl. der im Grundbuch eingetragenen Domänen- und Rentenbankrenten und sonstigen Verpflichtungen für die Zeit vom 1. Jan. 1899 ab. Es wurde dieser Besitz zu M. 90 000 in die Ges. eingeworfen und wurden, da derselbe mit M. 43 000 belastet ist, M. 47 000 in Aktien der Ges. gewährt. Ferner hat Karl Chr. Fr. Dethlefsen in Ekensund als Einlage in die Ges. eingebracht von seinem Grundbesitz in Ekensund 7 ha 70 a 02 qm mit Gebäuden, allem anderen Zubehör, Ab- gaben etc. Der Annahmepreis dieses Grundbesitzes betrug M. 37 000. Von dieser Über. nahmesumme zahlte die Ges. am 1. April 1899 M. 8000 und am I. Juli 1899 M. 6000 bar. Wegen M. 21 000 nebst 4 % Zs. jährl. ab 1. April 1899 erhielt Inferent eine von der Ges. auszustellende Oblig. von M. 11 000, kündbar beiderseits nach dem 1. April 1909 mit 6 monat. Frist. Für den Rest wurden 2 Aktien der Ges. an Inferenten gewährt. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Direktion: Chr. Petersen, Niels Peter Petersen, Ekensund; Ziegelei-Dir. Hans Lund, Blon- ströd b. Kopenhagen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Aufsichtsrat: Karl Chr. Fr. Dethlefsen, Ekensund; Marquardt Lorenz Petersen, Flensburg; Andreas Rud. Petersen, Kopenhagen; Ersatzmänner Ludwig Olesen, Kopenhagen; Amts- vorsteher Jürgen Heinr. Jacobsen, Rinkenis. Publ.-Organe: R.-A., Sonderburger Ztg., Berlingske Tidende, Kopenhagen. Gesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- u. Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. über- nommenen Thonwerks, Anlage, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder in Verbindung damit zu bringender Werke, ferner Betrieb von Nebengeschäften, welche sich damit verbinden lassen und Beteiligung bei allen unter den Geschäftszweck fallenden Unter- nehmungen anderer. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 280 000, beschloss die G.-V. vom 23. Aug. bezw. 18. Sept. 1899 Erhöhung um M. 120 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zum vollen Betrage des A.-K., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück 33 144, Gebäude 148 026, Maschinen 63 451, Thonfelder 9005, Drahtseilbahn 78 931, Bahnanschluss 15 078, Mobilien u. Gerätschaften 6968, Wohnungshäuser 37 998, Warenvorräte 74 348, Materialien 15 094, Kautionskto 1125, Debitoren 12 470, Kassa 1185, Assekuranz 537, Verlust a. 1897/985965. Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 40 000, Beamtenkasse 346, Arbeiterkasse 586, Kreditoren 81 006, Bankguthaben 41 458, Wohnungshäuser 37 998, Gewinn 1898/99 21 935. Sa. M. 503 331. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, ? % (Gewinn 1898/99: M. 21 935). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Aug. Heberle, Jul. Wilhelm, Stellv. Wilh. Thielmann sen. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück. Firmenzeichnung: Beide Vorst. gemeinschaftlich.