Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 575 Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 2, 3, 5, 5, 3½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 1 1 % (n „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eduard Fromme. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Wallbrecht, A. Willecke, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg. ** Zahlstellen: Sehnde: Eigene Kasse; Hannover: H. Bartels. Publ.-Organ: R.-A. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: Am 19. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Ad. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Alb. Münzing sen., Louis Brüggemann, Bank-Dir. W. Fuchs, Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Dir. Fr. Buschmann, Heilbronn; A.-G. Dampf- ziegelei Waiblingen. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien aller Art, sowie offene oder stille Beteiligung an dritten Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Erbauung einer Dampfziegelei in Neckargartach. 3 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: (Bauzeit.) Aktiva: Grundeigentum 41 843, Ziegeleianlage 138 341, Maschinen 28 240, Gerätschaften, Utensilien 2355, Kontoreinrichtung 127 Materialien 5655, Brennmaterialien 4520, Gründungskosten 2000, allg. Unkosten 8021, Gehälter 846, Löhne 11 482, Debitoren 23 738, Kassa 183, Wechsel 151. – Passiva: A.-K. 250 000, Zs. 633, Kantineverpachtung 375, Backsteinekto: Erlös 13 842, Kreditoren 2656. Sa. M. 267 507. Dividende 1898: 0 % (Bauzeit). Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.- Rat Ad. Schmidt, Heilbronn; Fabrikant Gust. Müller, Stuttgart; Dir. Friedr. Schofer, Waiblingen; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach. Publ.-Organe: R.-A., Neckar-Ztg., Heilbronn; Schwäb. Merkur, Stuttgart. Gerdter Dampf- u. Ringofenziegelei bei Homberg a. Rhein in Liquidation. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1899 in Liquidation getreten. Zweck: Betrieb einer Dampf- und Ringofenziegelei. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 7769, Ziegelei 132 010, Mobilien 4032, Debi- toren 152, Kassa 124, Vorräte 2461, Verlust 141 999. Passiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 156 551. Sa. M. 288 551. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 % (Verlust am 30. Juni 1899 M. 141 999). Liquidatoren: Aug. Kampf, Jul. Hollender. Horster Ringofenziegelei in Liquidation in Horst-Emscher. Die G.-V. vom 1. Aug. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 92 000, Maschinen 38 000, Eisenbahn 2600, Mo- bilien u. Geräte 2100, fertige Steine 8536, Halbfabrikate 3817, Materialien 8909, Kassa 7142, Wechsel 4089, Bankguthaben 53 279, Debitoren 25 277. Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 14 894, Kreditoren 41 738, Löhne 3802, Arbeiterunter- stützungs-F. 89, Gewinn 24 257. Sa. M. 244 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 302, Gewinn 24 257. – Kredit: Vortrag a. 1897 18 987, Betriebseinnahmen 30 472, versch. Einnahmen 306, Bank-Zs. 793. Sa. M. 50 559. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Gebäude 92 000, Maschinen 38 000, Eisenbahn 2600, Mobilien u. Geräte 2100, fertige Steine 10 954, Halbfabrikate 3817, Materialien 10 867, Kassa 2945, Wechsel 1314, Bankguthaben 15 565, Debitoren 40 623. Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 14 894, Kreditoren 1816, Löhne 4554, Arbeiterunter- stützungs-F. 48, Gewinn 39 473. Sa. M. 220 787. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinn M. 39 473. – Kredit: Vortrag a. 1898 24 257, Betriebseinnahmen 15 098, versch. Einnahmen 117. Sa. M. 39 473. Reservefonds: M. 14 894. Dividenden 1896–98: 18, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1897—98: M. 19 898, 24 257 (einschl. Vortrag),. Liquidator: Bergrat Heinrich Kost, Ueckendorf. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank vormals Gustav Hanau.