Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 577 Leipziger Thonwaaren-Industrie Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 10. Juli 1899. Gründer: Graf Hugo Sholto Douglas, Sholto Douglas, Angus von Douglas, Berlin; die Leipziger Bank, Stadtrat Heinr. Dodel, Leipzig; Theob. Douglas, Frankfurt a. M. Die auf das A.-K. eingebrachten Werte sind a) die in Lübschütz und Brandis gelegenen, Graf Hugo Sholto Douglas in Berlin gehörigen Thonwerke samt Grundstücken und Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Aussenständen, Kassa und Wechseln, b) die demselben gehörigen Abbaugerechtsame in den Lübschützer und Brandiser, sowie den angrenzenden Fluren, soweit sie nicht schon an sich auf den obengenannten Grundstücken ruhen und durch deren Erwerb in das Eigentum der A.-G. mit übergegangen sind. Der Wert der Einlage wurde abzügl. M. 160 616 Passiven auf M. 1 200 000 festgesetzt, wogegen dem Inferenten M. 750 000 in Aktien gewährt wurden, während der Rest von M. 450 000 gegen 4½ % Zs. als Kaufgeld auf dem Gesamt- grundbesitz der Ges. hypothekarisch haften bleibt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der von der Ges. erworbenen Douglas'schen Thon- werke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Specialität: Fabrikation von Falzziegeln, Glas-Dachsteinen, Thonklinkern, porösen Thonsteinen, Radialsteinen, Drainröhren. Die Anlagen werden wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Direktion: Ernst Kickelhayn. Prokuristen: Edwin Schatz, Carl Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jr. Alb. Gentzsch, Leipzig; Stellv. Sholto Douglas, Angus von Douglas, Berlin; Theob. Douglas, Frankfurt a. M.; Stadtrat Heinr. Dodel, Architekt Stadtrat Baurat Dr. Arwed Rossbach, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: Am 26. Mai 1899. Gründer: Ziegeleibes. Karl Baumgärtner, Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Kleemann, Ziegelei-Dir. Eugen Bihl, Architekt u. Gemeinderat Fritz Baumgärtner, Ludwigsburg; Architekt u. Gemeinderat Friedr. Bihl, Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegeleiwaren und anderen Baumaterialien, sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit denselben. Geschichtliches: Der Vorbesitzer Karl Baumgärtner brachte seine 3 Ziegelwerke mit In- ventar und Vorräten, sein Geschäft, ferner Liegenschaften und Vieh auf Grund des Standes vom 1. Nov. 1898 für M. 900 000 ein, wovon er M. 896 000 in Aktien und M. 4000 in bar erhielt. Als Gegenwert für Debitoren von M. 209 660, für die eine Garantie übernommen wird, und M. 17 913 Barbestände wurden Herrn Baumgärtner M. 225 000 gegen die Verpflichtung gewährt, diese Summe als ein zu 4 % verzinsliches Darlehen vom 1. Nov. 1898 bei der A.-G. unkündbar auf die Dauer von 5 Jahren stehen zu lassen. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000, welche auf Verlangen des In- habers auf dessen Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Klee- mann, Ludwigsburg; Architekt u. Gemeinderat Friedr. Bihl, Rechtsanwalt Stotz, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000 000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundbesitz 203 109, Gebäude 379 375, Einrichtung 45 904, Rollbahn 25 020, Fuhrpark 9402, Mobilien 3315, Schiffe 60, Rohmaterial 52 435, Waren- vorräte 48 597, Effekten 684, Badische Ziegelwerke A.-G. 209 082, Wechsel 14 049, Kassa 4781, Debitoren 24 074. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6681, Gewinnreserve 15 000, Kreditoren 421 854, Gewinn M. 76 356. Sa. M. 1 019 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 9518, Gehälter 7700, Unkosten 7543, Dubiose 367, Gewinn 76 356. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 9555, Betriebsgewinn 91 930. Sa. M. 101 486. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 37