580 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, 400 Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., 5 % Tant. an A. R., Gratifikation an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verk. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Ziegeleianlage 522 886, Inventurbestände 12 264, Kassa 1692, Debitoren u. Reäärgsubhaben 60 371. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 200 000, Oblig.-Zs. 3600, R.-F. 2000, Abschreibungskto 18 865, Kreditoren u. Arbeiterlöhne 23 804, Gewinn 23 946. Sa. M. 597 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 865, Gebäude- u. Maschinenunterhaltung 13 448, Grundstücksunterhaltung 242, Generalunkosten 9383, Oblig.-Zs. 8000, Reingewinn 23 946. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 43, Zs. 139, Fabrikationsgewinn 73 703. Sa. M. 73 885. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1197, Vorsichts-F. 487, Hilfsreserve 3000, Div. 16 250, Tant. an A.-R. 487, an Dir. 2032, Gratifikationen 487, Vortrag 4. Reservefonds: M. 3197, Vorsichts-F. M. 487, Hilfsreserve M. 3000. Dividenden 1897/98–1898 99: 5, Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schisselé. Publ.-Organ: R.-A. Thonwerk Offstein Aktiengesellschaft vorm. Dr. H. Lossen in Offstein bei Worms. Gegründet: Am 26. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Gründer: Dr. Heinr. Lossen, Offstein; Aug. Eller, Eugen Kranzbühler, Brauerei-Dir. Carl Werger, Bank-Dir. Chr. Lott, Worms. Der Mitbegründer Dr. H. Lossen, alleiniger Inhaber der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen' hat als Einlage in die Ges. eingebracht und letztere hat von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital übernommen seine in der Gemeinde Offstein ge- legene Fabrik samt allem Zubehör im Werte von M. 500 000. Zur Ausgleichung dieses Gesamtwertes gewährte die Ges. Dr. Lossen 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen und überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 23. Sept. 1899 Erhöhung um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 10.–31. Okt. 1899 zu 115 %. Die neuen Aktien erhalten V. 1. Nov. 1899 an für 1899/1900 nur 4 % Bau-Zs. Zweck der Erhöhung war Vergrösserung des Etablissements im Industriegebiet von Worms (nicht in Offstein selbsh. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verfüg. der G. „ Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 98 000, Fabrikgebäude 215 201, Wohnhäuser 29 960, Brennöfen 12 260, Bahngeleise 5511, Maschinen 62 782, Geräte 2651, Druckplatten 3006, Kantineneinrichtung 815, Kontoreinrie htung 764, Formen 869, Roh- u. Betriebsmaterialien, Waren 27 765, Kassa u. Depositen 1316, Aussenstände 48 614, Bankguthaben 67:? 394, Filialfabrik Worms: Bisherige Aufwendungen 1451. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2633, Tantiemenrückstand von 1898 3004, Kreditoren 785, Reingewinn 71 942. Sa. M. 578 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 136 743, Abschreib. 16 288, Reingewinn 71 942. – Kredit: Vortrag aus 1898 3431, Bruttogewinn 221 542. Sa. M. 224 974. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3425, Tant. 9918, Div. 50 000, Vortrag 8598. Reservefonds: M. 6059. Dividenden 1897/08–1898/99: 8, 10 %% GQGeup Verj. . Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Offstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Chr. Lott, Stellv. Brauereidirektor Karl Werger, Aug. Eller, Eugen Kranzbühler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Zweignieder- lassungen. Publ.-Organ: R.-A. Märkische Ziegelei und Thonwaarenfabrik, Actiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow. Gegründet: Am 23. April 1887. Letzte Statutenänderung vom 18. Mai 1898. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb der Ziegelei und Thonwarenindustrie, sowie Handel mit Rohprodukten und Fabrikaten jeder Art derselben Industrie; desgleichen Erwerb, An-