Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 585 erhielt M. 995 000 in 995 Aktien und für einen Barbetrag von M. 91 000 ebenfalls 91 Stück Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gen.-Vers.: Im Dez. Grundstückskto 226 926, 1–1050) à M. 1000. Hypothek: M. 107 243. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Thonlagergrundstück 245 025, Thonrechtkto 2354, Gebäude 294 549, Brennöfen 161 840, Sumpf- u. Trockenkanäle 6760, Maschinen, Kessel 1277 791, Riemen, Seile 2342, Inventar, Geräte 10 264, Werkzeuge 1688, Industriegeleis 9126, Rollbahnen 6595, elektr. Beleuchtungsanlage 15 415, Fuhrwerk 5337, Bahndepot 3187, Kassa, Wechsel 6503, Debitoren 164 685, Bestände 57 801. Passiva: 129 246, Gewinn 58 810. Sa. M. 7 348 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebskosten 169 714, Handlungsunkosten 27 343, Reparaturen 10 028, Abschreib. 33 565, Gewinn 58 810. – Kr edit: Vortrag 2542, Waren- gewinn 293 462, dencharronferhnfuns 1688, Ökonomie 1768. 2813, Div. 52 500, Tant. Gewinn-Verw endung R.-F. Vortrag 1047. Reservefonds: M. 5700. Dividende 1897/98–1898/99: 5, 5 0/ an A.-R. 5 %. A.-K. 1 050 000, hypothekarische Anleihe 107 243, R.-F. 2896, Kreditoren Sa. 1145, M. 299 462. Tant. an Vorst. 1304, Direktion: I. Direktor Arthur Beese, II. Direktor Heinr. Hornschuh. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; General- direktor Jean Nikolay, Hanau; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Steihgut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Annaburger Steingutfabrik, Actien-Gesellschaft in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg ab 1. Juli 1895 für M. 300 000 in Hypoth., M. 25 392 bar und M. 996 000 in Aktien; Buchforderungen und Buchschulden ausgeschlossen. Die G.-V. vom 16. Dez. 1895 beschloss Ankauf der Ost- deutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 625 000 bar und M. 400 000 Hypoth. ab 15. Nov. 1895. Der Verkäufer verpflichtete sich gegen eine Kon- ventionalstrafe von M. 100 000, innerhalb 5 Jahren in Deutschland kein gleiches Unter- nehmen anzulegen oder sich an einem solchen zu beteiligen. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 387 857.06 Grundstückskonto 113 419.99 Kassa 16 001.34 Fabrikgebäude 1 063 035.89 Wechsel 28 035.39 Bahnanschluss 48 585.55 Hypoth.-Amort.-Kto 8 333.33 Arbeiterwohnungen 22 702.50 Versicherungskonto 2 148.50 Maschinen u. Inv. 346 040.65 Kautionskonto 4 954.40 Brennofen 99 533.33 Debitoren 506 270.48 Villa u. Beamtenhaus 62 697.86 2 953 600.50 Speicher 3 499.20 Elektr. Lichtkonto 30 658.54 Passiva. Modelle und Formen 29 481.67 Aktienkapital 1 750 000.— Kapselkonto 35 326.74 Hypotheken 300 000.– Pferde und Wagen 6 248.02 Reservefonds 410 340.68 Waren 342 939.21 Delkrederekonto Materialien 128 652.24 Alte Dividende 2 800.– Stroh, Heu etc. 4 073.65 Kreditoren 397 911.99 Kohlen 11 471.87 Vortrag a. 1897/98 12 982.65 Thon 39 490.15 Gewinn in 1898/99 69 565.18 Transport 2 387 857.06 2 953 600.50 Gewinn-Verwendung: Div. 70 000, Vortrag 12 8163 Reservefonds: M. 410 340, pelhsader ekto M. 10 000 Kurs Ende 1895–99: 140. 90, 194.75, 172.50, 180. 60, 133.25 % 128 %. Notiert in BeIiR 10 000.-. Debet. Materialien 120 725.06 Thonkonto 124 083.05 Kohlen 205 729.11 Stroh, Heu 12 856.77 Lohnkonto 607 657.70 Fourage 6 417.95 Zinsen 24 777.95 Unkosten 239 178.43 Abschreibungen 135 581.42 Gewinn 69 56 5.18 1.545 572.62 Kredit. Warenkonto 1 543 768.93 Miete, Pacht 2 803.69 1 546 572.62 Em.-Kurs am 10. Okt. 1895: