586 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, be- schloss die G.-V. vom 8. Sept. 1896 Erhöhung um M. 750 000, angeboten den Aktionären bis 5. Okt. 1896 zu 160 %. Hypotheken: M. 300 000 und zwar: M. 100 000 zu 4 %, Darlehen der Torgauer Sparkasse, mit 2 % zu amortisieren, sowie M. 200 000 zu 4 %, Darlehen des Vorbesitzers, welches beider- seits 5 Jahre unkündbar war. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden 1895/96— 1898/99: 14, 14, 14, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Bankier Rich. Wiener, Bankier Anger, Berlin; Louis Hager, Köln; Reg.-Baumeister Theod. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Köln: A. Levy. Publ.-Organ: R.-A. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Wurde lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 40 697, Gebäude 318 445, Maschinen u. Uten- silien 118 301, Formen u. Schablonen 24 935, Eisenbahngeleis 1910, Kautionenkto 7353, Kassa 1397, Debitoren 50 073, Inventurvorräte 344 662, Betriebsverlust 25 460. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 200 000, R.-F. 8200, Delkrederekto 3006, Hypoth. 60 000, Accepte 18 673, Kreditoren 387 411, Oblig. Zs. 2500, Gewinn 3446. Sa. M. 933 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 34 071, Zs. 38 548, Abschreib. 26 089. – Kredit: Vortrag 3424, Warengewinn 73 248, Dubioseneingang 21, Verlust 22 014. M. 98 709. M. 8200, Pelksedere60 M. 3006. Dividenden 1895–98: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898: M. 22 014.) Direktion: Hüppauf. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, O. Wilke, John W. W. Mac Donald, Wilh. Neumann. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Thonwarenfabrik. Die Ges. besitzt eigene Thongruben, Dampfschlämmerei und -Schleiferei, Glasurfabrikation. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien wurde 1897 das Kapital auf M. 100 000 reduziert. Hypothek: M. 71 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 205 910, Maschinen 19 508, Inventar 15 789, Gipsformen 4727, Wechsel 10 135, Kassa 1463, Effekten 228, „„ 24 274, Fabrikationskto 39 963, Pferde, Wagen 418, Holz 16 050, Diskontoguthaben 612, Verlust 24 534. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 71 000, Wechsel 91356, Kreditoren 97 736, noch nicht fällige Hypoth.- u. Darlehens-Zs. 1953, unbezahlte Materialienrechnungen 1571. Sa. M. 363 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 1. Sept. 1898 34 520, Zs. 13 096, Betriebs- unkosten 52 809, Holz 18 387, Pferde, Wagen 4591, Kto Dubiose 2680, Abschreib. 371 Rf.. Fabrikationsgewinn 103 894, Grundstücksertrag 1530, Verlust 24 534. Sa. M. 129 958. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Saeger, E. Kaufmann. Aufsichtsrat: Pr eussler, Schulze, Seeger, Niesmann, Strehlow, Beyersdorff. Firmenzeichnung: Die Dir. Publ.-Organ: R.-A.