Porzellan-Fabriken. 589 Porzellan-Tabriken- Fürstenberger Porzellanfabrik zu Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: Am 21. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1897 und 31. Okt. 1898. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Übernahme und Fortbetrieb der Herzoglichen Fürstenberger Porzellanfabrik bezw. der Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke. geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Kapital: M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien (Nr. 1–121) à M. 1000 und 58 Nam.-Aktien (Nr. 1–58) à M. 500. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1897 durch Abstempelung und Zu- sammenlegung um die Hälfte reduziert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Inh.-Aktie à M. 1000. –= 2 St., jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 5 % Tant. an den A.-R. u. vertragsm. Tant. an den Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 190 182, Pferde u. Wagen 2361, Versicherung 492, Kassa 1667, Wechsel 295, Effekten 3570, Hypoth. 467, Debitoren 60 207, ganz- u. halbfertige Waren 81 642, Materialien 21 558. Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 126 260, Accepte 80 000, Delkrederekto 500, Ge- winn 5684. Sa. M. 362 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 54 223, Reparaturen 4496, Zs. u. Diskont 9166, Kursverlust 85, Delkrederekonto 49, Abschreib. 21 002, R.-F. 284, Tant. an A.-R. 270, Div. 4500, Vortrag 630. – Kredit: Fabrikationsertrag 93 260, Pacht u. Mieten 1449. Sa. M. 94 709. Reservefonds: M. 284, Delkrederekto M. 500. Kurs Ende 1889–99: 128.50, –, –, 38, –, –, –, –, –, –, – %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Die konvert. Aktien gelangten bisher noch nicht zur Notiz. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Theodor Gürtler. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Felix Herzfeld, Hannover; Stellv. Dir. Eichwald, Hörxter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Porzellanfabrik Koenigszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: Am 18. Dez. 1886. Letzte Statutenänd. v. 8. Nov. 1899. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1. Juli 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zinsen ab 1. Juli 1886. 1889/90 wurde ein Nachbargrundstück von 47 745 qm hinzugekauft und mit 6 neuen Brennöfen etc. bebaut. Die Ges. besitzt nunmehr 14 grosse Brennöfen und 6 grosse Arbeitshäuser. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., nach Bestimmung der G.-V. Dotation des Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Grundstücche .. . 94 652.64 Aktienkapital „. 1 600 000.– Gebaud 961 153.83 Kontokorrent-Reservefonds.- 52 665.57 Ien(sgs 22 242.23 Dispositionsfonds. . . . 1101 776.51 Masehineer 96 472.94 Reservefonds. 144 187.81 Formen, Modelel. 13 206 74 Kreditoren 44 019.01 Materialien u. halbfertige Waren 125 513.78 Alte Dividende. 140.– PorZze-lIleeee.e.... %6 %%. 15 505.08 %%.. 2 829.86 Gewinn. „% 271 094.05 % . 13 554.86 Debifteikkk 366 992.57 Banhksüflabee 270 235.– Baüngeleses 17 669.15 Pfepde, Vagen 554.73 Versieherunsgs 5796.25 2 229 388.03 2 229 388.03 Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 812, Div. 224 000, Tant. an Vorst. 12 433, Tant. an A.-R. 19 128, Vortrag 15 225. Reservefonds: M. 160 000, Specialreserve M. 52 665, Disp.-F. M. 101 776.