594 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Ursprünglich 2100 Aktien a fl. 500, 1872 reduziert auf fl. 700 000; infolge Rückkaufs von Aktien dann 644 Aktien auf Inhaber à fl. 500 = M. 552 000 (konnte durch weiteren Rückkauf bis auf 125 Stück = M. 450 000 reduziert werden). Durch G.-V.-B. vom 2. März 1888 festgesetzt auf 600 Aktien aàfl. 500 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Einrichtungen etc. 624 798, Vorräte aller Art 142 359, Aussenstände 77 830, Verlust 56 919. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 117 069, R.-F. 10 094, Ern.-F. 3713, Kreditoren 229 398, Delkredere 6500, Arbeiter- unterstützungskasse 20 845. Sa. M. 901 908. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien, Einrichtungen 624 798, Vorräte 115 302, Aussenstände 82 904, Verlust 73 191. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 116 172, R.-F. 10 094, Ern.-F. 3713, Kreditoren 223 106, Delkrederekto 7929, Arbeiterunterstützungs- kasse 20 893. Sa. M. 896 196. Reservefonds: M. 10 094, Ern.-F. M. 3713, Delkrederekto M. 7929. Dividenden 1886–98: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899: M. 73 191.) Coup. Verj.; 5 J. u. F. Liquidatoren: F. W. Ganser, Friedr. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Fabrik-Dir. Max Gross, Bierbrauereibes. Zephanias Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Liquidatoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel. afel-, Salin- und 3%% Aktiengesellschaft in Fürth. Gegründet: Am 5. Mai 1899 unter der Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer Aktien- gesellschaft in Weiden. Die G.-V. v. 18. Sept. 1899 änderte die Statuten sowie die Firma und verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth. Gründer: Komm.-Rat Ed. Kupfer, Weiden; Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg; Rentier Heinrich Reinemann, Ulm; Leop. Rosenwald, Regensburg; Heinr. Kupfer, Weiden. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbesondere Erwerb und Fortführung von Glasfabriken, Herstellung und Verschleiss von Tafelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die G.-V. v. 18. Sept. 1899 beschloss den Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krails- heimer & Miederer in Mitterteich und Fürth für M. 1 200 000. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobilien und sämtlichen dazu gehörigen Gebäuden und Anlagen nebst Inventar, Maschinen, Werkzeugen, Ein- und Vorrichtungen, Mobilien, Modellen und Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- und Warénbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die Immobilien M. 577 000, für die Mobilien und Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von M. 100 000 Hypotheken erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer 496 Aktien à M. 1000 = M. 496 000 und M. 4000 bar. Kapital: M. 1 700000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krails- heimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 neuen, für 1899/1900 voll div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 in Annuitätendarlehen der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Direktion: Heinrich Kupfer, Weiden; Georg Miederer, Fürth. Prokurist: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Weiden; Stellv. Bankier Gust. Thalmessinger, Leop. Rosenwald, Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Graf Rob. von Deym, Maria- kirchen; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Rechtsanwalt Ferd. von Grafenstein, Weiden; Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Moritz Krailsheimer, Karl Loewi, Fürth. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.- Organ: R.-A. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 2. April 1889. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glas- fabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000, zusammen M. 1 450 000. Beide Fabriken waren hypothekenfrei. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Brauer bisher von der Firma C. W. Herwig und der von C. F. Volckmann unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik betriebenen Glas- fabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 16 000 im Aug. auf 1. Nov.; auch kündbar ab 1894. Sicherheit: Erste Hypothek auf dem Grundeigentum in Ottensen. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg.