602 Woll-Industrie, Streich-, Vigogne- und Strickgarn-Spinnereien. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 257 700, Pferde, Wagen, Geschirr 1300, Maschinen, Geräte 40 005, Kassa 1853, Wechsel 70, vorausbez. Feuer- Yersich. 743, Vorräte: Rohmaterial 18 149, halbfertige u. fertige Garne 3127, Kratzen, Öl, Kohlen etc. 5802, Farbwaren etc. 2206, Debitoren 32 400. – Passiva: A.-K. 189 800, Hypoth. 113 750, R.-F. 18 980, Spec.-R.-F. 90, Provisions- u. Reparaturreserve 1500, alte Div. 4, Kreditoren 39 235. Sa. M. 363 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6238, Feuerversich., Steuern 2956, Arbeiterversich. 1554, sonstige Handlungsunkosten 5800, Betriebsunkosten 25 988, Löhne u. Gehälter 65 562, Abschreib. 7460. – Kredit: Fabrikationskto 99 910, Reserve für Aktien- Umwandlungskosten 96, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 89, Gewinn an ver- kauftem Grundstück 8379, Spec.-R.-F.-Entnahme 7085. Sa. M. 115 560. Reservefonds: M. 18 980, Specialreserve M. 90. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1898/99: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1898/99: 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Werner, Ignaz Werner, Felix Werner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. E. Zschetzschingek, Langensalza; Stellv. Kaufm. Friedr. Röttig, Rechtsanwalt Engelhart, Mühlhausen i. Th.; Fabrikbes. N. Mayer, Aschaffenburg; Fabrikbes. C. van Kempen, Rheydt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A. und zwei Mühlhausener Ztgn. *Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler. Gegründet: Am 15. Sept. 1899. Gründer: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Johann Valade, Bankier Friedrich Vonderweidt, Bisch- weiler; Versicherungs-Dir. Karl Schuster, Strassburg; Fabrikbesitzer Edmund Lix Vater, Bischweiler. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle und Abgängen, Waschen von Wolle und Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien und verwandten Industriezweige. Geschichtliches: Edmund Lix Vater, Bischweiler, hat auf das Grundkapital folgende Ein- lage gemacht: 1) sein zu Bischweiler, Rohrweilerstr. 45, gelegenes Fabrikanwesen samt allen Patenten des Einlegers, Verfahren und Fabrikationsgeheimnissen; 2) das gesamte Betriebs- und Einrichtungsmaterial, sowie die Betriebsvorräte ohne Ausnahme noch Vorbehalt, einschliesslich der Kundschaft, wofür ihm M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000 gewährt worden sind. Kapital: M. 130 000 in 65 Namen-Aktien (Nr. 1–65) à M. 2000. Direktion: Edmund Lix Vater, Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. (für verpflichtende Rechtshandlungen), sonst auch ein Dir. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Woll und Seidenweberei A. Kiener & Cic. in Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer mechanischen Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen 966 655, Waren- u. Garnbestand 482 711, Hilfsgerätschaften u. Vorratsartikel 104 511, Kassa u. Wechsel 28 088, Debitoren 884 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 88 481, Kredi- toren 731 661, Gewinn 146 665. Sa. M. 2 466 808. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 96 665, Div. 50 000. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 88 481. Dividenden 1893/94–1898/99: 4, 5, 6, 6, 6, 5 %. 0 3 0 0 MNes = *― I* 3 se 0 0 0 Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Liquid. in Crimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Liquidation der Ges. Am 20. Jan. 1899 wurde über die Firma der Konkurs eröffnet. Die in Crimmitschau zwischen der Bahnhof- und Fabrikstrasse gelegenen Grundstücke, Vigognespinnerei- u. Färbereigebäude nebst Wiesen-Areal (auf M. 341 350 geschätzt) sollten am 24. Febr. 1900 zur Versteigerung gelangen.