Woll-Industrie, Streich-, Vigogne- und Strickgarn-Spinnereien. 603 Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Crimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien u. Färbereien. Das Etablissement in Crimmitschau arbeitete mit ca. 14 000 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, Nr. 1–1500. Das ur- sprüngliche Aktienkapital von M. 3 000 000 wurde 1895 durch Zusammenlegung auf M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 auf M. 1 500 000 in der Weise herabgesetzt, dass von einzelnen Aktionären der Ges. 500 Aktien zur Vernichtung übergeben worden sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 15 116.89, Wechsel M. 58 141.64, Immobilien u. Maschinen M. 1 878 228.91, Debitoren M. 1 516 243.89, Vorräte M. 441 561.34, Verlust M. 84 600.97. Sa. M. 3 993 893.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 308 637.75, Tratten M. 1 724 944.12, Kreditoren M. 460 311.77. Sa. M. 3 993 893.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen etc. M. 218 358.95, Reserve- fonds M. 9886.57. Sa. M. 208 472.38. Kredit: Gewinn an Garn etc. M. 123 871.41, Ver- lust M. 84 600.97. Sa. M. 208 472.38. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 Stück Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %; 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidatoren: C. M. F. Kürzel, O. F. O. Kürzel, C. F. G. Kürzel. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gust. Tietz, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Max Fürst, Stellv. Komm.-Rat Grimm. Mühlenthaler Spinnerei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen. Rheinland. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 bezw. 8. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer: Hugo Erkenzweig, Gust. Renner, Alex Sartorius, Mühlenthal; Ernst Osthaus, Hagen; Witwe Emilie Elbers, Wiesbaden. Diese haben, die ersten drei als Teilhaber, letztere beiden als stille Teilhaber der früheren offenen Handelsgesellschaft „Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Co.“, das gesamte Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Barbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst sämtlichen Grundstücken, zu und bei Dieringhausen belegen, in die A.-G. eingebracht; letztere hat die Passiva der offenen Handelsgesellschaft übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und eine in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der Buckskins und Cheviots gewebt werden. Kapital: Urspr. A.-K. M. 1 400 000, sollte dasselbe lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 um M. 250 000 erhöht werden, was aber nicht geschah, vielmehr beschloss die G.-V. v. 28. Dez. 1899, das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 1 120 000 in der Weise herabzusetzen, dass 280 Stück Aktien vernichtet wurden, zu welchem Zwecke die Aktionäre von je 5 Aktien eine Aktie zur Vernichtung innerhalb einer Frist von 14 Tagen einzureichen hatten. Die G.-V. v. 28. Dez. 1899 beschloss ferner, das A.-K. um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. (Vorz.-Rechte siehe bei Gewinn-Verteilung.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. sowie vertragsm. Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Wird eine grössere Div., als unter c) vorgesehen, beschlossen, so erhalten die St.-Aktien vorerst eine Div. von 2 %, eine weitere Div. wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle die Vorz.-Aktien für 5 aufeinanderfolgende Jahre eine Div. von 6 % erhalten haben, sollen dieselben von diesem Zeitpunkte an ihr Vorz.-Recht verlieren und den St.-Aktien gleichgestellt sein. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Wasserkraft, Wasserleitung, Kanali- sation, Anschlussgeleise 418 319, Fabrik Brück 90 167, Grundbesitz 205 479, Maschinen 661 941, Mobilien 33 300, Beamtenwohnungen 31 435, Arbeiterhäuser 149 034, Mädchenheim 36 186, Debitoren 442 701, Kassa 12 797, Wechsel 28 092, Effekten 40 000, Betriebsbestände 810 581, Verlust 60 541. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 600 000, Darlehen der Landesbank u. der Inval.- u. Altersversich.-Anstalt Rheinprovinz auf Arbeiterhäuser 87 369, übernommene Hypothek auf angekaufte Immobilien 20 000, Accepte 48 269, Kreditoren 852 238, R.-F. 3601. Delkrederekto 3100, Tilg.-F. 6000. Sa. M. 3 020 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Provisionen, Reparaturen 134 182, Vers.7166, Abschreib. 48 551. – Kredit: Betriebsgewinn 129 359, Verlust 60541. Sa. M. 189 901. Reservefonds: M. 3601. Dividenden 1896/97–1898/99: 3, 0, 0 %.