606 Woll-Industrie, Streich-, Vigogne- und Strickgarn-Spinnereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1897/98 306 150, Abschreib. auf Be- Stände lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 191 314, Abschreib. 153 979, Steuern, Assekuranz 25 420, Zs., Provision 51 294, Handlungsunkosten 108 399, Arbeiterwohlfahrt 17 128, Oblig.-Agio 1380, Oblig.-Zs. 85 413. Kredit: Prior.-Aktien-Umwandl.-Kto: Übertrag zur Tilg. der Unterbilanz a. 1897/98 u. Abschreib. auf Bestände 497 464, do. Übertrag des Saldo 25 353, Fabrikationsgewinn 230 825, Verlust pro 1898/99 186 837. Sa. M. 940 480. Kurs Ende 1890–99: Prior.-Aktien: In Berlin: –, –, 75.75, 88, 88, 81, 78, –, 39.75, 45.75 %. – In Dresden: 130, –, 74, –, –, –, –, –, –, – %. Zulassung der Vorrechts- Aktien Lit. A an der Berliner Börse ist beantragt. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: % Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; 1892/93–1898/99 auf das einheitliche A.-K.: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0 %. – Genussscheine 1887/88–1898/99: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0 per Stück. Zahlbar spät. 3 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ostersetzer, James Beerensson. Prokuristen: Max Conradt, Rud. Huth, Jul. Spiegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Pickardt, Stellv. Jul. Samelson, Ph. Itzig, Berlin; Hofbuch- händler Aug. Schwartz, Oldenburg; Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Nordwalder Wollspinnerei & Weberei A.-G. in Nordwalde in Westfalen. Gegründet: Am 23. Sept. mit Nachtrag vom 10. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Gründer: Gutsbesitzer Franz Darup, August Brink, Architekt Anton Stening, Heinrich Berlage, Nordwalde; Bahnhofswirt Herm. Geist, Münster. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Spinnerei und Weberei und der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Gen.-Vers.: Zwischen 1. April und 15. Aug. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. Direktion: Diedrich Kleine. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Hellraeth, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Krefeld. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Loden- & Wolldecken-Fabrik Pasing vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in Pasing-Munchen. Gegründet: Am 7. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Aug. 1899. Gründer: H. Hilsen- beck Söhne, Aug. Hilsenbeck, Heinr. Hilsenbeck jun., Rud. Aigner, Pasing; Friedr. Wünsch, Memmingen; J. L. Feuchtwanger, München. Die Firma Hilsenbeck Söhne brachte in die Ges. ein ihr in Pasing belegenes Fabrik- anwesen samt allem Zubehör, Wasserkraft, Rohmaterialien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. im Gesamtschätzungswerte von M. 574 197. Die Ges. übernahm dagegen die vorhandenen Schulden, und zwar M. 250 916 Kurrentschulden, M. 272 281 Hypoth.- Schulden. – Die Fabrik ist im Jahre 1856 von H. Hilsenbeck sen. errichtet und ging 1886 an seine Söhne über. Zweck: Herstellung, Vertrieb von Loden, Wolldecken, Flanellen, sowie aller in die Textil- branche einschlägigen Fabrikate und Betrieb einer Färberei und Appretur. Die Ges. kann zu diesem Zwecke Niederlassungen und Agenturen errichten und sich in jeder anderen Weise an Unternehmungen Dritter beteiligen, deren Zwecke mit demjenigen der Ges. übereinstimmend oder demselben ähnlich sind. Die G.-V. vom 15. Nov. 1898 beschloss Erwerbung der Heufeldmühle bei Bruckmühl und Errichtung eines neuen Fabriketablissements daselbst; der gesamte Betrieb soll Anfang 1900 dahin verlegt werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, beschloss die G.-V. vom 28. Aug. 1899 Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 700 000) in 300 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000, div.-ber. ab 1. Mai 1899, den Aktionären 5: 2 zu 115 %; restliche M. 140 000 sind ab 1. Mai 1900 div.-ber. Anleihe: M. 281 000 in Schuldverschreibungen. Hypotheken: M. 225 180, wovon M. 149 450 zu 5 % auf dem Pasinger Anwesen, die getilgt werden sollen resp. schon getilgt sind. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.