612 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen in Thür. mit Zweigniederlassung in Hambu rg. Gegründet: Am 8. Mai 1897 durch Übernahme der Firma J. G. Koethe in Mühlhausen mit Zweigniederlassung in Hamburg für M. 220 366.22. Letzte Statutenänd. v. 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei und Färberei, des Garnhandels und aller damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1898 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1899 um M. 1 000 000 auf jetzigen Stand, übernommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Emissionskosten. Anleihe: I. Em. M. 350 000 in Prior.-Oblig. Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Getilgt bis Ende 1898 M. 7000. – II. Em. M. 250 000, davon begeben M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Sb. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 178 860, Gebäude 689 509, Inn. Geleisanlage 2969, Eisenbahngeleis 11 004, elektr. Beleuchtungsanlage 17 963, Mutung 30 750, Maschinen 684 399, Utensilien 100 612, Vorräte in Zügen, Garnen, Farbstoffen, Brennmaterialien etc. 1 477 038, Versicherung 3052, Kassa 1511, Reichsbankguthaben 67 300, Wechsel 6924, Debitoren 436 026. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. I. Em. 343 000, II. Em. 200 000, rückst. ausgel. Prior. 1500, Zs. 4560, Hypoth. 210 000, Bankkto 449 659, Accepte 856 712, Kreditoren 619 991, Gewinn 22 500. Sa. M. 3 707 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1897 46 656, Allgem. Unkosten 180 522 Materialien 43 318, Skonto 14 828, Zs. 76 973, Reparaturen 3969, Abschreib. 45 403, Reingewinn 22 500. – Kredit: Mühlhausen i. Th.: Waren 374 499, Miete 431; Hamburg: Waren 41 096, Miete 913, Zs. 76; Berlin: Waren 17 155. Sa. M. 434 172. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Koethe, Fritz Buhlmann. Prokurist: Rob. Schubert. Aufsichtsrat: Aug. Grebel, Zittau; Dr. Ernst Fischer, Jul. Gutwasser, Mühlhausen; Rentier Karl Beyerbach, Frankfurt a. M.; Fr. Bernh. Müller, Hamburg; Bernh. Ballin, Würzburg; Joh. Weber jr., Euskirchen; B. Bosshardt, Gebweiler; Bank-Dir. H. Fischer, Barmen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Mühlhausen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Barmen: Barmer Handelsbank. Publ.-Organ: R.-A. Wollfilz- Manufactur München in München, Dreimühlenstrasse 3. Gegründet: Am 7. Januar 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1890. Kapital: M. 600 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 500. Erhöhung auf M. 800 000 vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maxim. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Maschinen, Utensilien, Gerätschaften 41 600, Wechsel 42 311, Aussenstände 428 885, Kassa 3589, Vorräte an Filz, Wolle u. Materialien 110 300. – Passiva: A.-K. 600 000, Amort.-Kto-Zuweisung 2080, R.-F. 12 445, Reingewinn 12 162. Sa. M. 626 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto-Zuweisung 2080, R.-F. 640, Gewinn 12 162. – Kredit: Gewinnvortrag von 1897 13 068, Fabrikationsgewinn 1814. Sa. M. 14 882. Reservefonds: M. 12 445. Dividenden 1886–98: 2, 2, 0. 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinrich Hartmann, Giengen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Hähnle, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Komm.-Rat August Schneider, Pirmasens; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim; Wilh. Göppinger, München; Adolf Glatz, Giengen. Prokuristen: Wilhelm Richter, Giengen; Friedrich Sick, München. Zahlstelle: München: Bayerische Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Neueste Nachrichten, Frankf. Ztg.