618 Flachs- und Leinen-Industrie. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. Anleihe: M. 143 171.63 (Sstand am 30. Juni 1899 zuzüglich Zinsen) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien mit Zubehör 409 742, Arbeiterhäuser 48 841, Utensilien 10 451, Materialien 6063, Garne 81 148, halbfertige u. fertige Waren 258 595, vorausbez. Zs. 784, Kassa, Wechsel 5317, Debitoren 341 941, Verlust 371. Passiva: A.-K. 270 000, Oblig. mit Zs. 143 171, Hypoth. 20 600, Kreditoren u. Accepte 729 485. Sa. M. 1 163 257. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Henningfeld. Prokuristen: Hch. Rensing, Herm. Knittel. Aufsichtsrat: Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktien-Ges. seit 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Übernahme der Mechanischen Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten und Ausständen ab 1. Nov. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den Etablissements gehören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechanischen Webereien mit zus. bei der Übernahme 452 mechanischen Jacquardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt), 42 Damast-Handwebstühlen (Fabrikation reinleinener, halbleinener u. baum- wollener Tisch- und Handtuchzeuge); Bleichen, Färberei, Lagergebäuden, Reparatur- werkstätten, Wohn- u. Arbeiterhäusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, ferner Wohnhäuser und 64 Morgen Areal in Marsdorf und das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. 1888/89 wurde die Braunkohlengrube Leopold I. bei Kunzendorf erworben und auf Grube Augustus eine Dampfziegelei an- gelegt, erstere 1892 jedoch wieder aufgegeben, dagegen die Grube Augustus durch Ab- teufung zweier neuen Schächte erweitert und 1898 mit einer Ringofenziegelei ausgestattet. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus und Ziegelei) werden ab 1. Jan. 1899 als selbständige Filiale der Ges. unter der obengenannten Firma weitergeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F. und Ern.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Abschreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 216 473.22 Beßet Kassa 690.90 Maschinen I 391 113.74 R. Wechsel 15 469.48 II 287 868.77 Dia d 177 064.66 Effekten 372 733.90 „ 26 100.02 Y 3 10 727.10 Warenvorräte 279 189.35 Utensilien 1 „„ Garn 234 487.55 3 15 52 061.87 197 299.76 Webereibetrieb 29 149.70 5 III 22 216.51 Warenbleiche 3.202.90 3 080 907.76 Garnbleiche ―33;;; .... Emballage 8081.– Passiva. „„. Reparaturen 19 203.55 Aktienkapital 1 500 000.– Färberei 1 986.40 Lombardkonto 10 000.– Geschirre 11 678.20 F. A. Martin-Unter- Debitoren 448 010.53 stützungsfonds 12 188.– Fabrik I 360 556.76 Alte Dividende 130.– II 178 694.07 Abschreibungskto 1 242 812.— Kredit. „.. 78 428.80 Reservefonds 127 986.– Vortrag a. 1897/98 7 145.13 Martins Werke 173 314.63 Gewinn 187 791.76 Warengewinn 190 154.63 Transport 2 216 473.22 3 080 907.76 197 299.76