622 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Weber & Ott, Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: Am 23. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Fürth; Jakob Hornschuch, Konrad Hornschuch, Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Weber & Ott in Fürth bisher betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrik- grundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand. Geschichtliches: Die Vorbesitzer brachten in die Ges. ein: a) Grundstücke nebst Gebäuden M. 2 000 000, b) Maschinen, Einrichtungen und Utensilien M. 500 000, c) Betriebsmate- rialien M. 158 025.02, d) Warenvorräte und Halbfabrikate M. 2 057 489.80, Debitoren und Bankguthaben M. 1 973 008.04, f) Kassa und Wechsel M. 29 269.95, im ganzen also M. 6 717 792.81, wofür die Inferenten erhielten M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 4 % Oblig., der Einlagerest von M. 717 792.81 wird von dem Inferenten Komm.-Rat Heinr. Hornschuch bis 1. Juli 1900 gegen 4 % Verzinsung gestundet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 33 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Komm.-Rat. Heinr. Hornschuch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jakob Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt Karl Osswalt, Fürth; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Nürnberg; Fritz Hornschuch, Gross-Zschocher. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. Firmenzeichnung: Jeder Dir. und der Prok. allein. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Publ.-Organ: R.-A. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. Das Etablissement arbeitet mit 26 823 Spindeln (inkl. 360 Zwirn- spindeln) und verbraucht jährlich ca. 5200 Ballen Baumwolle. Erzeugt wurden an Ge- sbinsten 1894/95–1898/99: 2 095 165, 2 156 940. 2 145 202, 2 064 841, 1 968 252 engl. Pfd.; fakturiert wurden 1897/98–1898/99: M. 1 147 586, M. 1 082 752. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 050 000 ist 1888 durch Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien auf M. 1 250 000 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Überlassung von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbesitzers Heinrich Müller auf M. 1 000 000 reduziert worden. Der Buchgewinn von M. 250 000 wurde zu Abschreibungen verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Schuldscheinen von 1888, Stücke à M. 500. Tilgung durch jährliche Auslosung von M. 12 500 im Sept. auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlage: Gebäude 580 679, Maschinen 917 447, Waren: Baumwolle auf Lager, in Fabrikation, Garne u. div. Materialien 246 269, Debitoren 135 753, Kassa 3466, Wechsel 74 121, Kaution 5340, vorausbez. Feuerversicherung 21 554, Bank- guthaben 68 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 205 000, Anlage: a) Abschreib. a. Gebäude 163 569, b) Abschreib. a. Maschinen 390 070, unerhobene Schuld- u. Zinsscheine 4612, R.-F. 49 427, Kreditoren 41 526, Accepte 54 783, Überschuss 143 826. Sa. M. 2 052 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 43 739, Anleihe-Zs. 9506, zweifelhafte Aussenstände 458, Gewinn 143 826. – Kredit: Vortrag 1453, Zs. 9905, Kursdifferenz 101, Garnfabrikationskto 176 789, Warps- u. Kreuzspul-Fabrikationskto 9280. Sa. M. 197 530, Gewinn-Verwendung: Abschreib. 51 672, R.-F. 4535, Tant. an A.-R. 2721, Gratifikation an Vorst. etc. 2600, Div. 80 000, Vortrag 2297. Reservefonds: M. 53 962. Dividenden 1887/88–1898/99: 4., 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Herrmann, Franz Kühne. Bevollmächtigter: Paul Tetzner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Kfm. Wilh. Posselt, Chemnitz. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein.