628 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien. Arbeiterzahl ca. 800. Um- satz 1897/98 M. 2 248 353. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Mai auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten der Deutschen Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Maschinen und Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 474 824 (s. oben). Kurs Ende 1898–99: 100.25, 99 %. Aufgelegt am 8. Nov. 1898 zu 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib, u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 766 551, Maschinen u. Einrichtung 573 848, Motoren 82 494, Webutensilien 45 224, Vorräte 224 358, Debitoren 177 655, Kassa 8973, Wechsel 60 794, Erneuerungen 16 269. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 7991, Kreditoren 337 609, Löhne 34 999, Erneuerungen 16 269, Gewinn 59 300. Sa. M. 1 956 171. Dividenden 1897/98–1898/99: 14, 0 %. Direktion: Komm.-Rat R. F. Schüle, Stellv. Carl Ottens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm; Stellv. Fabrikant Emil E Kirch- heim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Archivassessor Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Prokuristen: Friedr. Heermann, Phil. Böing. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Stellv. jeder einzeln, die beiden Prok. kollektiv. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M.; Stuttgart: Württemb. Landesbank. Publ.-Organe: R.-A., für die Anleihe auch noch: Frankf. Ztg., Schwäb Merkur, Stuttgart. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 53 040 Spindeln und 1089 Webstühlen mit ca. 1000 Pferde- kräften. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften 530 987, Wasserbau 300 000, Gebäude 1 116 610, Maschinen, Mobilien 2 225 512, Feuerlöschgerätschaften, Okonomieutensilien, allg. Mobilien 45 178, Debitoren 114 698, Guthaben bei Banken 679 638, Effekten 248 750, bares Geld u. Wechsel 5598, Baumwollvorräte 384 718, Garn- u. Tüchervorräte 164 228, Materialien etc. 58 931, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen 7976. — „ A.-K. 2 580 000, Sparkasse 215 186, Amortisationskto 2 174 987, Kreditoren 42 843, R.-F. 258 000, ausserord. R.-F. 181 789, 3% 53 924, Gewinnvortrag v. 1898 106 291, Gewinn 1898/99 269 808. Sa. M. 5 882 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 730 505, Amort. 79 631, Gewinn 376 100. —– Kredit: Gewinnvortrag v. 1898 106 291, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 079 944. Sa. M. 1 186 236. Reservefonds: M. 258 000, Specialreserve M. 181 789. Kurs: Ende 1888: 200 %, 1889–97: – %, 179 %, 1899: – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1898/99: 10. 7, 8½, 8½, 5, 8½, 11¼, 8½, 10, 8½, 7½, 8 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Prokuristen: Jul. Sedlmayr, Jul. Behrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A.