634 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Die Ges. übernahm als Einlage 1) der Kommanditges. Kullmann & Cie. a) Fabrik- anwesen in Wittenheim, ein Spinnerei- u. Weberei-Gebäude, sonstige Gebäude, Garten etc. im Gesamtflächeninhalt von 13 ha 14 a 62 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit Be- triebsmobilien, b) Webereigebäude ete. mit vollständiger Betriebseinrichtung u. Betriebs- mobilien, sowie den Betriebsfonds ihres Handelshauses in Mülhausen mit einem Flächen- inhalt von 55 a 26 qm, nebst Fabrikmarken, Zeichnungen etc. mit Gewinn ab 1. Juli 1896, c) Warenvorräte zum Schätzungswerte von M. 310 000, d) pachtweise auf 18 Jahre ver- schiedene Immobilien in Mülhausen für jährl. M. 20 000 mit Vorkaufsrecht nach Ablauf des 17. Nutzungsjahres zum Preise von M. 500 000; 2) als Einlage der Aktiengesellschaft Spinnerei u. Weberei Wildenstein 2 Spinnereigebäude, 2 Weßereigebäude, 1 Gebäude mit Bureau, 3 Schuppen, Gasanstalt, sonstige Gebäulichkeiten etc. im Gesamtfflächen- inhalt von 5 ha 34 a 78 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit sämtlichem Betriebs- mobiliar, ferner noch im Bann Wildenstein und Krüth verschiedene Acker, Wiesen, Gelände etc. von 7 ha 28 a 10 qm Grösse und gewährte dagegen an Kullmann = Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 als volleingezahlt geltende Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. In Wildenstein arbeiten in der Spinnerei 10 904 Spindeln und in der Weberei 189 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln und in der Weberei 600 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 307 Stühle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen vom 18. März 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 2000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 innerhalb 20 Jahren durch jährliche Auslosung von M. 200 000 im März auf 1. Juli; kann ver- stärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coupons 5, Teilschuld- verschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek zu gunsten des Comptoir d Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Einrichtungen u. Zubehör sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000.) Kurs Ende 1897–99: 99.70, —, 98 %. Aufgelegt am 2. Aug. 1897 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, alsdann eine erste Dividende von 4 %, vom Überschuss dem Vorstande und Beamten etc. 45 0%, 3 % dem Arbeiterstift und 2 % Tant. an Aufsichtsrat, Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Junf 1899: Aktiva: Grundstücke 85 721, Gebäude 1 287 400, Maschinen u. Utensilien 2 231 982, Mobiliar 16 939, Neubaukonto 2845 685, flüssige Gelder auf hypothek. Anleihe 104 949, Warenvorräte-2 937 586, Debitoren 3 540 271, Wechsel 193 454, Kassa 37 710, vor ausbez. Versicherungen etc. 34 708. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 4 000 000, Kreditoren 4 564 312, Rück-Zs. 14 174, Abschreib. 582 209, R.-F. 43 773, Arbeiter- stift 8970, Disp.-F. 92 971. Sa. M. 13 306 411. Reservefonds: M. 43 773, Dispositionsfonds M. 92 971. Dividenden 1896/97– 1898/99: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Angabe von 4 % Div. für 1898/99 erfolgte nach einer Mitteilung der Ges. selbst. obwohl ein Gewinn aus der Bilanz nicht ersichtlich ist. Gewinn- u. Verlust-Konto wurden seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann. Generalprokura: Paul Clottu. Prokurist: Fr. Jos. Gury. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim, Isaac Koechlin, Weiler bei Thann; Jules Scheurer, Thann; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Berfin: Nationalbank für Deutschland; „. Veit L. Homburger; Mülhausen: Gesellschaftskasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Ztg., Karls- ruher Ztg.; Express, Mülhausen i. E.; Elsässer Journal, Niederrh. Courier, Strassburg i. Els. Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg, Todtmoos i. Bad. und Sennheim i. Els. Gegründet: Am 2. Sept. 1893 unter der Firma Akt.-Ges. für Spinnerei und Buntweberei vormals Meinrad Thoma Söhne; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Kommanditges. Meinrad Thoma Söhne sämtliche auf den Namen der Firma in Todtnau, Todtmoos, Schwarzenbach, Vorder Todtmoos u. Präg (Baden) ein-