636 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen mit Zweigniederlassungen in Pfersee (bei Augsburg) und Krefeld, sowie unter der Firma Ferd. Mommer & Co. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 16. Okt. 1897. Letzte Statutenänderung vom 31. Okt. 1898. Die Firma J. P. Bemberg wurde bereits 1792 als älteste Türkischrotgarn-Färberei in Elberfeld er- richtet. Die Gründer der Aktien-Gesellschaft sind: Gustav Platzhoff, Oehde; Paul Rösch, Pfersee; Herm. Rothgiesser, Hannover; Bankier Curt Sobernheim (Breslauer Disconto- Bank) und Rentner Oskar Rothschild, Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Erwerb und Betrieb von Handels- und industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Ges. kann Grundeigentum erwerben und veräussern, Zweigniederlassungen und Agenturen er- richten, sowie sich an jeglichen Handels- und industriellen Unternehmungen beteiligen. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde und der Mechanischen Bunt- weberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 2 400 000, wovon Gustay Platzhoff 1897 Aktien und Paul Rösch 500 Aktien à M. 1000 erhielten. Im Jahre 1898 fand die Über- nahme der Firma Thomas & Prevost in Krefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden- Stückfärberei, Mercerisierung) samt deren Patenten statt. Die ausserordentliche G.-V. vom 31. Okt. 1898 beschloss den Ankauf des Baumwoll- Textilwerkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen- Rittershausen mit Wirkung ab 1. April 1898. Der Kaufpreis betrug 2300 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 650 000 bar. Die Firma Ferd. Mommer & Co. wird einstweilen unter der bisherigen Firma von den früheren Inhabern Dr. Ludw. Schreiner und Ferd. Mommer sowie von Gustav Platzhoff für Rechnung der Ges. betrieben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, erhöht laut G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 2 600 000, wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000; unkündbar 018 1902, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. in spät. 40 Jahren; ab 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Oehde und Pfersee. Die Anleihe wurde von der Niedersächsischen Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Hannover und der Deutschen Nationalbank in Bremen übernommen. Zahlstellen: Dieselben Banken. II. M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000, unkündbar bis 1904, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. in ca. 40 Jahren; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Mommer & Co. Die Anleihe wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Zahlstellen: Oehde: Gesellschafts- kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Berlin: Breslauer Disconto- Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ teilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K.; dann bis 4 % Div., vom Rest ¹i % Tant. an Überrest zur Verf. der G.-V. 4 Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Grundstückskto... . 2 180 025.15 Aktienkapftalklkl 009 000. Gehauddddad V D /y/( ........ Maschinen ..... % %%―f .. 313 382.23 Mf 8 870.17 Hypotheken 89 301.89 RASZ12 % .... 73 289.41 Thomas & Prevost, „ MW GoGoeſꝗt1q ....... Debiefen ʒ //// / ß 10 587.58 Waren .. i66 %%%% . ........... Prämienguthab. b. Versich.-Ges. 4 279.88 Patentkfo //f ! y ? ?;? .... 9 160 586.96 9 160 586.96 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 346 030, Abschreibungen fiae M. 343 825 Abschreibung auf Patentkto) 522 058, R.-F. 28 865, Tant. 85 370, Div. 450 000, 13 079. – Kr edit: Vortrag 5391, Warengewinn: Mommer a. 1897/98 60 098, Patentkto 272 580, Gewinn des lauf. Geschäfts 1107 333. Sa. M. 1 445 403. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 522 058, R.-F. 28 865, „ an A.-R. u. Vorst. 85 370, Div. 450 000, Vortrag 13 079. Reservefonds: M. 39 453.