638 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Commandit-Actien-Gesellschaft Risler & Cie. in Sennheim i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln und? Webstühlen. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Anleihe: M. 80 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen 85 629, Kassa, Wechsel 24 046, Waren, Vorrat 186 380, div. Debitoren 673 538. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 289 823, div. Kreditoren 119 771, Oblig. 80 000 Sa. M. 969 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Interessen 105 275, div. Konti 24 046, Gewinn 31 571. Sa. M. 166 019. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag M. 166 019. Reservefonds: M. 289 823. Dividenden 1887–98: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, ?, 9%. Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 32 758, 31 574. Direktion: G. Risler, persönlich haftender Gesellschafter. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart mit Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12. März 1888. Letzte Statutenänderung vom 20. Juni 1898. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Bailbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der ,„Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 965 390, Maschinen 884 903, Waren 1 205 197, Debitoren 1 099 765, Kassa 18 283, Wechsel 313 279, Reichsbankkto 10 401, Kautionen 25 000, Feuerversich. 13 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 339 600, R.-F. II 35 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 15 000, Gewinn (Brutto) 546 119. Sa. M. 4 535 719. Reservefonds: I. M. 339 600, II. M. 35 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 8, 12½, ?, 2, 2, ?, ?, 2, „ Gewinn 1895/96–1898/99: M. 492 247, M. 497 982, M. 496 870, M. 546 119. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz, Wehr. Prokurist: Fricdrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Karl Krafft, Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ernst Maier, Schopfheim; Adolf Zipfehli, Carl Denk, Stuttgart. Publ.-Organ: R.-A. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Wolkenstein. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Die Firma Gebr. Schüller in Venusberg hat ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Inventurwerte von M. 2 836 871 in die Ges. eingelegt und erhielt für ihre Einlagen Aktien der Ges. im Nominalbetrage von M. 2 070 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, besonders Herstellung von rohen Gespinsten. Die Fahrik arbeitet mit 42 500 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Anleihe: M. 1 056 672.80. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden festen Vergütung von zus. M. 4000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto inkl. Zweiggeleise, elektr. Beleuchtung, Ventilation, Dampfheizung, Telephon 1 202 891, Maschinen 1 280 181, Werk- zeuge, Utensilien 63 578, Geschirr 10 444, Kassa 2888, Wechsel 43 047, Effekten 28 396, Debitoren inkl. Hypoth. u. Bankguthaben 534 136, Warenkto inkl. Vorräten an Materialien 1 016 293, Okonomie 2266. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kreditoren 217 067, Anleihe 1 042 072, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 185 380, Amort.-Kto 258 805, Gewinn 280 798. Sa. M. 4 184 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 529 083, Dekort- u. Diskontkto 28 286, Zs. 26 906, Amort.-Kto 149 879, Debitorenkto 1650, Effekten 2459, Gewinn 280 798. – Kredit: Warenkto 1 016 566, Bilanzkto 2233, Debitorenkto 263. Sa. M. 1 019 063.