640 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Gewinn-Verwendung: Div. 49 000, R.-F. 14 854, Div.-R.-F. 8000, Disp.-F. 5000, Vortrag 13 845. Reservefonds: M. 70 000, Disp.-F. M. 32 419, Div.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 6000, Ern.-F. M. 16 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; A. W. Flade, Chemnitz; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokurist: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter und die Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrheinische Bank. ― Nähfaden-Fabriken und Zwirnercien. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: Am 21. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Gründer: Emil Zinn, Carl Hackenberg sen., Gustav von Geldern, Aug. Busch, Otto Jürges, Barmen. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen bisher betriebenen Werke, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten; Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital haben Carl Hackenberg sen. und Emil Zinn in Barmen die Aktiven und Passiven der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Emil Zinn & Hackenberg nebst den dazu gehörigen Grundstücken, Maschinen, Vorräten etc. der neu errichteten Aktiengesellschaft übertragen u. dafür 902 Aktien erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 905 000, be- schloss die G.-V. v. 12. Okt. 1899 Erhöhung um M. 95 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien: Grundstück 126 400, Fabrikgebäude 303 430, Maschinen, Gerätschaften 176 830, Wasserleitungs-, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 17 555, Dampfmaschinen, Dampfkessel u. Getriebe 88 050, Fuhrwerk 1700, Patentkto 800, Warenlager, Rohstoffe u. in Arbeit befindliche Waren 330 394, Kassa 2453, Wechsel 12 751, Debitoren 392 193. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 1700, Kreditoren 491 801, Gewinn 54 056. Sa. M. 1 452 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 116 399, Zs. u. Provision 14 548, Arbeiterwohlfahrt 5244, Abschreib. 26 177, R.-F. 2800, Div. 49 775, Tant. 447, Vortrag 1033. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 40, Fabrikationsertrag 216 385. Sa. M. 216 425. Reservefonds: M. 4500. Dividenden 1897/98–1898/99: 3½, 5½ %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Carl Lüttringhaus, Barmen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Kölnische ZsZ ). Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 28 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 4500 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in Aktien, M. 120 000 gewährte die neue Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1 595 461 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 195 454. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.