Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 643 theken und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. über- nommen und M. 159 000 in Aktien der Ges. den Verkäufern eingehändigt wurden. Zum Zwecke der Errichtung einer Filiale in Asch (Österreich) wurde das Aktienkapital von M. 600 000 auf M. 900 000 erhöht. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1896 be- schloss, das Kapital von M. 600 000 auf M. 900 000 durch Ausgabe von 300 Stück Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Der Bezugspreis war auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. besitzt die gesetzliche Höhe). Vom Reingewinn 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Areal u. Gebäude 503 355, Heizungsanlage 8938, Gas- anlage 2574, Spulmaschinen 11 092, elektr. Beleuchtungsanlage 13 603, Werkzeuge 1791, Versicherung 8663, Wasserleitung 6653, Maschinen 304 664, Jacdquardmuster 1, Dampf- maschinen u. Kessel 42 306, Transmissionen u. Treibriemen 11 835, Mobiliar u. Utensilien 17 162, Geleiseanlage 5394, Rohmaterial 87 041, Betriebsmaterial 6951, Waren 293 882, Kassa 6757, Wechsel 13 991, Debitoren 915 349. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Delkrederekto 15 145, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 165 100, Kreditoren 895 465, Gewinn 186 299. Sa. M. 2 262 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 499, Provision u. Reisespesen 21 855, Ge- hälter 61 435. Zs. 2219, Handlungsunkosten 61 670, Betriebsmaterial 28 784, Fabrikbetriebs- unkosten 7132, Betriebsüberschuss Lindenau 180 650, do. Asch 5649. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 14 741, Bruttogewinn 408 155. Sa. M. 422 897. Gewinn-Verwendung: Div. 144 000, Tant. 27 111, Vortrag 15 188. Reservefonds: M. 165 100, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 15 145. Kurs Ende 1895–99: 202, 224, 234.75, 229, 218 %. Aufgelegt im Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Sieskind-Sieskind, Stellv. Friedr. Jay, Generalkonsul de Liagre, Alfred Cahn. Zahlstellen: Leipzig: Becker & Co., H. C. Plaut. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: Im Jahre 1890. Die Gesellschaft übernahm die Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredlung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember in Oelsnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 8906, Gebäude 158 837, Maschinen 225 859, elektrische Anlage 1266, Utensilien u. Werkzeuge 1321, Muster 28 896, Warenvorräte 133 921, Pferde 4212, Versicherung 2095, Debitoren 156 700, Bankguthaben 414 014, Kassa 15 448, Wechsel 23 819, Effekten I 19 400, do. II 48 321. – Passiva: A.-K. 690 000, Kreditoren 39 039, Skonto a. Debit. 4000, Arbeitersparkasse, Kautions- u. Depositenkto 154 608, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 40 000, Kessel-Ankaufskto 5000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 65 715, Div. 120 750, Vortrag 13 505. Sa. M. 1 243 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 838, Gewinn 209 971. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 13 655, Zs. 5145, Bruttogewinn 218 008. Sa. M. 236 809. Reservefonds: I M. 69 000, R.-F. II M. 41 400, Extra-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: E. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. 0 7 0 Gardinenfabrik Plauen vormals Curt Facilides und Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige u. von ihm betriebene Weberei sogenannter englischer Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858.55. Das A.-K. wurde zunächst auf M. 800 000 festgesetzt. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen und ist zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 200 000 erhöht worden. 41*