646 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à frs. 1000. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4¼ % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze des A.-K. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an V.-R., 30 % zur Verf. des V.-R. zur Verteilung an Dir. und Beamte, 60 % zur Verf. der G.-V. Kurs: Die Aktien sind an den schweizerischen Börsen zu 150 % eingeführt worden. Dividende: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert von der Mühll, F. Kern, Alb. Bally, Conr. Stingelin, Ed. Frey. Aufsichtsrat: Präs. J. J. Schuster-Burckhardt, Basel; Vicepräs. Otto Bally, Théophil Handschin, Säckingen; Alphonse Kern, Emile Kern-Alioth, Fritz Kern-Staehelin, Ch. Ronus-Speyr, Notar Dr. R. Temme, Albert von der Mühll-Merian, Hans von der Mühll, Basel. Zahlstellen: Basel: Gesellschaftskasse, von Speyr & Cie. Publ.-Organe: Schweiz. Handelsamtsblatt, Allg. Schweiz. Ztg. Blech fréeres & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Die Firma Blech freres brachte als Einlage in die Kommanditgesellschaft auf Aktien Blech freres & Co. ein: Eine Fabrik in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechanische Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ein Gebäude, enthaltend Lagerräume, Bureaux u. Speisesaal; ein Gebäude, worin mecha- niche Weberei, Zettelei etc. sich befinden; ein Dampfmaschinen- u. Kesselhaus; ein Gebäude, worin Stallung, Schuppen u. Heuspeicher; ein Gebäude, worin die Färberei eingerichtet; Gelände etc. – alles dieses ein Ganzes bildend mit einer Gesamtfläche von 77 Ar 46 Centiar; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, in Deutsch-Rum- bach, in Kestenholz, in Kinzheim, in Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse, in Waldersbach, in Wildersbach, in Neuweiler. Als Gegenwert dieser Einlagen erhielten die Vorbesitzer 245 Aktien, welche als volleingezahlt gelten. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 14 842, Wechsel 10 891, Debitoren 1 577 752, Immobilien u. Maschinen 817 979, Waren, 506 050. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 987 467, R.-F. 64 754, Disp.-F. 67 140, Arbeiterunterstütz.-F. 77 579, Gewinn 130 573. SassM 2 927 516. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 9286, Div. 96 000, Tantiemen 25 286. Reservefonds: M. 64 754, Disp.-F. M. 76 427. Dividenden 1897/98–1898/99: 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, K. E. Blech, persönlich haft Gesellschafter in Markirch. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Paris; A. Edler, Markirch. Prokuristen: Roeder, A. Hoff. 0 0 0 0 – U 0 Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 800 Webstühlen und ca. 900 Arbeitern inkl. Filiale in Zweibrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. Sept. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 440 000 in Obligationen (Stand am 30. April 1899). Wird ferner durch jährl. Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Liegenschaften inkl. Neubau, Maschinen, Geräte etc. 674 747, Kassa, Wechsel 16 286, Waren 592 531, Debitoren 736 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 440 000, Reserve 233 267, Sparkasse 52 368, Kreditoren 106 169, Ge- winn 188 268. Sa. M. 2 020 074. Reservefonds: M. 233 267. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 121 968, 105 042, 175 963, 188 268. Direktion: F. Küderli. Prokuristen: W. Ehmendörfer, Ferd. Küderli jun. Aufsichtsrat: Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Publ.-Organe: R.-A.; Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Neue Züricher Zeitung.