648 Jute-Spinnereien und-Webereien. Braunschweigische Actien-Gesellschaft für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Mai 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei, Appretur und Färberei. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Spinnerei . . kg 9 317 563 10 181 840 10 430 406 10 413 618 11 495 843 11 722 858 Weberei . . . m 12 778 166 14 111 912 13 775 423 14 352 659 16 708 204 16 910 965 Sacknäherei Säcke 7 283 694 8 295 140 7 744 439 7 349 549 9 143 577 9 655 408 Färberei Garn kg 27 242 29 304 29 932 16 627 30 485 30 835 Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 54 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 158 Aktien à. M. 300 u. 2904 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. vom 18. Okt. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450, (halbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten, derselbe erfolgt seit Nov. 1889 kosten- frei, durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % (bis 31. Dez. 1881 6 % u. bis 30. Juni 1887 5 %) Partial-Oblig. von 1874, 100 St. à M. 3000, 200 St. àa M. 1500 und 1500 St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 500 zuzügl. ersparten Zs. im Dez. auf 1. Juli. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Ende Juni 1899 noch in Umlauf M. 276 300. Kurs Ende 1896–99: In Braunschweig: 100.75, 100.25, 100.50, 100 %. – In Bremen: 100.75, 100.50, 100.50, 100 %. Hypothek: M. 266 550 zu 4 %, gehört dem Herzogl. Leihhaus in Braunschweig, davon seitens der Ges. M. 150 000 noch nicht erhoben, sodass am 30. Juni 1899 nur mit M. 116 550 belastet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. M. 300 000 enthält, zunächst 5 % an den Disp.-F., bis derselbe M. 500 000 erreicht hat, event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Kassa u. Guthaben bei Reichs- Akfienkapitak 06900 000. PAak 78 415.36 Reservefonds . . . 4433 565.15 Weehsek 69 656.40 Dispositionsfonddses 66 18 13 Guthaben bei Bankiers . . . 5563 610.45 Hypothek-Darlehen . . . 116 550.– Debitoren. 3... 7%% . ....... Effekten 24 329.– Ausgeloste Obligationen .. 148 200.– Ailage Brhunsehweig 90 174.66 Kreditoßen 5613 Anlage Vecheldses ? Betriebekonten 34 303.30 Jutelage 1 580 459.93 Reservekonto für Ausfälle .. 20 000.—– Jute, Garne, Gewebe, Säcke, Be- Alte Dividende. 1 824.– triebsmaterialien . . . 4608 621.22 Obligations-Zinsenkonto .. 6972.– Beamten-Pensionskasse.. 31200.– Sparkassen des Fabrikpersonals 28 286.40 Betriebsgewinn. . . 9929 978.57 5 779 319.17 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 15 438, Gehälter 53 790, Provision, Reisespesen 46 572, Zs. 16 173, Diskonto 3490, Arbeiter-Wohlfahrt 32 076, Assekuranz 23 526, Steuern, Abgaben 42 696, Kursdifferenz für engl. Devisen u. Effekten 715, Kto pro Dubiose 2314, Gewinn 929 978. – Kredit: Vortrag 1417, Wohnungsmiete 3817, Landpacht 314, Gesamt-Betriebsgewinn 1 161 225. Sa. M. 1 166 774. Gewinn-Verwendung: Gratifikationen an die Arbeiter 62 000, Amortisation: Braunschweig 113 193, do. Vechelde 32 668, Disp.-F. 54 052, Tant. an A.-R. u. Dir. 90 087, Gratifikationen an Beamte u. Aufseher 12 000, humanitäre Anstalten 3000, Deckung des Zuganges der Anlagen 37 211, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Beamtenpensionskasse 20 000, Arbeiterhäuser Vechelde 35 000, Kesselhausanbau Braunschweig 8000, Div. 450 000, Vortrag 2765. Reservefonds: M. 433 565, Dubiosen-Reserve M. 20 000, Disp.-F. M. 430 630. Kurs Ende 1886–99: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75 %. Notiert in Berlin, dann auch in Braunschweig und Magdeburg.