Jute-Spinnereien und-Webereien. 649 Dividenden 1886/87–1898/99: 8¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15 %. Zahlbar inner- halb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mekean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Haeusler, Stellv. Fr. von Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Eoose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Braunschw. Anzeigen, (Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg.). 3 Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Es wird mit 2406 Fein- spindeln u. 150 Webstühlen gearbeitet. Fabrik in Rothenditmold bei Cassel. Produktion 1896/97–1898/99: 2 095 202, 2 175 717, 2 237 086 kg Garn; 4 282 093, 4 396 889, 4 213 889 m Gewebe und 1 776 146, 2 209 714, 1 523 617 Stück Säcke. Der Wert der be- rechneten Waren betrug M. 1 188 282, 1 288 343, 1 043 695. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 1646, Wechsel 30 291, Effekten 7436, Jute 157 706, Betriebsunterhaltungskto 32 341, Waren 174 572, Fabrikgrundstück 18 619, Gebäude 330 107, Maschinen etc. 778 770, Länderei 30 620, Beamtenhaus 18 573, Arbeiterhäuser 32 577, Debitoren 249 405, Vortragskto 450. – Passiva: A.-K. 750 000, Arbeiterunter- stütz.-Kto 12 347, Kautionen 76, Delkrederekto 11 048, Tilg.-Kto: Gebäude 118 969, Maschinen 641 038, Beamtenhaus 3714, Arbeiterhäuser 2441; R.-F. 83 394, Disp.-F. 12 500, Kreditoren 53 135, Vortragskto 14 024, Tantiemen 31 071, Gewinn 129 357. Sa. M. 1 863 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 57 996. Krankenkasse 2142, Inval.- u. Altersversich. 2650, Unfallversich. 2704, Tilg.-Kto 28 479, Delkrederekto 144, R.-F. 9071, Tant. 31 071, Disp.-F. 12 500, Reingewinn 129 357. – Kredit: Vortrag 562, Warenkto 254 943, Delkrederekto 1091, Liegenschaftskto 19 521. Sa. M. 276 119. Gewinn 1898/99: Tantiemen 31 071, R.-F. 9071, Disp.-F. 12 500, Div. 120 000, Gratifikationen 8000, Vortrag 1357. Reservefonds: M. 83 394, Delkrederekto M. 11 048, Disp.-F. M. 12 500. Kurs Ende 1888–99: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 5¼, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10, 14½, 15½, 18, 3%, 6, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn Prokurist: Louis Bastheim. Aufsichtsrat: Vors. H. Rubensohn, Moritz Katz, Leopold Lilienfeld, Cassel. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Handlungs-Bevoll- mächtigten. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Cassel: Mauer & Plaut. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Bis 30. Jan. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bindfadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten mit 110 % abgegeben. Hypotheken: M. 273 188. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gütergebäude 514 522, Kanal u. Triebwerk 134 426, Maschinen u. Gerätschaften 447 051, Waren u. Hilfsmaterialien 419 528, Debitoren 154 920, Kassa u. Wechsel 5598. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 273 188, Kreditoren 326 006, Accepte 33 261, R.-F. u. Delkredere 172 886, Gewinn (einschl. Vortrag 1898) 70 705. SGia. M. 1 676 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 145, Reingewinn 70 705. – Kredit: Gewinnvortrag 3857, Bruttoüberschuss 98 993. Sa. M. 102 851. Reservefonds: M. 63 145, Specialreservefonds M. 97 663. Dividenden 1894/95–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Eugen Gossauer.