650 Jute-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Stein- haeussler, Schopfheim; Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas, Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rheinischen Credit. bank; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Im Juni 1883. In Betrieb gesetzt 1884. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Zweck: Die Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben und Säcken. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1894/95: 7130 479 6 361 947 13 336 540 3 499 652 1895/96: 7164 482 7 188 418 14 279 582 4 230 196 1896/97: 7257 483 6 873 792 14 778 617 3 873 053 1897/98: 7291 483 7 247 820 15 543 385 4 910 421 1898/99: 7309 483 7306 487 15 712 385 4 778 264 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 129/ fanf- an A.-R. (mindestens M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Die Tant. an Dir. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- inkl. Aptierungskto 122 753, Fabrikanlage- Gebäude 715 684, Neuanlagen 1966, Maschinen u. Betriebseinrichtung 2 601 749, Kontor, mobilien 7867, Arbeiterspeisehaus 25 793, Direktionswohnhaus 26 021, Bestände an Jute, Betriebsmaterial u. Fabrikaten 1 296 643, Wechsel 12 707, Kassa 12 770, Effekten 109 598, Sparkasseeffekten 7284, Debitoren 395 330, Assekuranz 1107. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 165 000, Ern.-F. 1 630 000, R.-F. für Unfallversich. 4000, alte Div. 900, Tantiemen u. Grat. an Beamte 32 000, Kreditoren 177 365, Gewinn 328 012. Sa. M. 5 337 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Arbeitslöhne u. Gehälter an Be- triebsbeamte 933 246, Kohlen 74 091, Thran, Ö1, Talg u. andere Betriebsmaterialien 142 577, Reparaturen u. Werkstattunkosten 119 654, Beleuchtung 8112, Gehälter an Dir. u. Kontorpersonal 51 595, Handlungsunkosten 11 383, Steuern 27 033, Arbeiter- wohlfahrt 30 911, Assekuranz M. 10 536, Zs. 2014, Ern.-F. 150 000, Tantiemen u. Grat. an Beamte 32 000, R.-F. 35 000, Tant. an A.-R. 19 398, Div. 270 000, Vortrag 3614. – Kredit: Vortrag 4710, Bruttogewinn 1 916 458. Sa. M. 1 921 169. Reservefonds: M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 1 630 000. Kurs Ende 1889–99: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 2, 8, 10, 7, 4½, –, 1, 5½, 8, 9, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Hamburg; Stellv. C. Zimmermann, Harburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer jr., Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Eirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Harburg: Reichsbanknebenstelle. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Berliner Börsen-Ztg., Frankfurter Ztg. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: Am 3. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer: W. H. Laden- burg & Söhne, Rheinische Creditbank, Mannheim; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Mannheim; Carl Scheibler, Köln; Fabrik-Dir. Friedr. Schott, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Karcher, Kaiserslautern. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeug- nissen aus Jqute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin ein- schlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen; es wird mit 1200 Spindeln gearbeitet. Produktion 1899: Gesponnen 203 174 kg Garn, gewebt 441 655 m Leinen, 54 057 Stück Säcke. Die Ges. liess 48 Familienhäuser für Arbeiter bauen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–0, Nr. 1–4000. Die Aktien sind jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1.Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V.