654 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 32 400, Handlungsunkosten 120 494, statut. Abschreib. 61 930, aussergew. Abschreib. 40 156, Gewinn 389 249. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 16 380, Bruttogewinn 627 850. Sa. M. 644 230. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 100 000, Div. 216 000, Tant. 30 086, Grat. 5000, Vortrag 38 162. Reservefonds: M. 180 000, Reservefonds II M. 100 000. Kurs Ende 1899: 180 %. Eingeführt am 22. März 1899 zu 190 %. Notiert in Frankfurt, München und Mannheim. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7¼ %; 1894/95–1898/99: 6, 6, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Y5 Y. n. F. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Oscar Leuner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Karl Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Frankfurt, Ludwigshafen, München und Mannheim: Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Publ.-Organ: R.-A. (und je eine Frankfurter, Münchener und Mannheimer Ztg.). Mechan. Segeltuchweberei Wildenfels, Aktiengesellschaft in Wildenfels i. S. Gegründet: Am 15. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 21. Okt. 1899. Gründer: Karl Pohlhaus, Gust. Emil Hagemann, Herm. E. Landrock, Franz Rob. Franke, Wilden- fels; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf. Karl Pohlhaus in Wildenfels hat das daselbst gelegene, ihm gehörige Fabrikgrundstück mit Gebäuden, der Gasmotordampfheizungs- u. elektr. Lichtanlage, sowie allem andern Zubehör, Vorräten, Kassa u. Aussenständen für zus. M. 136 638 in die A.-G. eingebracht u. als Vergütung dafür M. 40 000 in 40 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. und M. 26 638 bar erhalten während M. 70 000 durch Übernahme der auf dem eingebrachten Grundstücke haftenden Hypoth. seitens der A.-G. als gedeckt galten. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweiterung der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betriebenen Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikations- zweige sowie der Erwerb, die Pachtung und die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Am 1. März 1900 waren 0 eingezahlt. Direktion: Karl Pohlhaus, Herm. E. Landrock. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Wildenfels i. S.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Karl Bierling, Werdau; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf; Franz Rob. Franke, Friedr. Otto Liebold, Wildenfels i. S. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. ――― Tärbercien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Apyretur-Anstalten ete. Dumeéril. Jaegle & Co. in Alt Thann 1. Ek. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der früheren Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Apbpreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 1360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien, Mobilien 1 019 947, Waren, Konsum- gegenstände 161 588, Kassa, Wechsel 48 842, Effekten 784 909, Debitoren 593 377. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Kreditoren 287 171, R.-F. 400 000, Disp.-F. 339 714, Gewinn 221 779. Sa. M. 2 608 664. Reservefonds: M. 400 000, Disp.-F. M. 339 714. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 7, 7, 2 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Chemiker Georges Dumeéril, Eugene Jaegleé. Prokurist: Chemiker Georges Jaeglé. Publ.-Organ: R.-A.