656 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Handelsbevollmächtigte: Jean Gerhartz, Jul. Preis, Josef Waizmann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Handelsbevollmächtigten. Zahlstellen: Augsburg: P. von Stetten, Fr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg. Aktiengesellschaft Patronir Anstalt (System Szezepanik) in Barmen. Gegründet: Am 6. Juni 1899. Gründer: Dr. Ed. Wittenstein, Th. Hinsberg, Barmen; Carl Wilh. Meckel, Willy Schniewind, Elberfeld; Carl Manntz, Rheydt. Zweck: Ausbeutung, event. Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betr. das Ver- fahren zur Herstellung von Weberei-Patronen (System Szczepanik), der event. Zusatz- patente, sowie anderer Erfindungen und Patente, welche der Textilindustrie dienen. Die Ges. kann bestehende Unternehmen erwerben und sich mit dem Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten, für die Textilindustrie bestimmten Produkten befassen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Korst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Juni 1900 gezogen. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Haebler. Prokurist: Paul Reiffen, Aufsichtsrat; Vors. Ludwig Arioni, Stellv. Heinr. Overbeck, Alb. Oettel, Barmen; Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Architekt Franz Habrich, Hagen i. W. Firmenzeichnung: Der BDir. oder der Prok., jeder allein. Publ.-Organ: R.-A. Colmarer Färberei- und Appretur-Actiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4 % p. a. verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 310 031, Maschinen u. Materialien 226 333 Vorräte 42 132, Bauten 49 767, Werkzeuge 10 550, halbfertige Stücke 14 973, Kassa 854, vorbez. Prämie 1965, verschiedene Schuldner u. hypothekarische Anleihe 83 680. —– Passiva: A.-K. 360 000, hypothekarische Anleihe 300 000, verschiedene Gläubiger 6536, R.-F. 3950, Abschreib. auf Immobilien 17 800, Abschreib. auf Betriebsmobiliar 19 400, Gewinn 32 603. Sa. M. 740 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Kommission, bez. Kosten 16 180, Generalunkosten, Arbeitslöhne, Steuern, Assekuranz 128 157, Verbrauchsmaterialien 98 905, Gewinn 32 603. – Kredit: Vortrag 341, Brutto-Ertrag 275 506. Sa. M. 275 847. Gewinn 1895/96–1898/99: M. –, M. 20 578, M. 58 261, M. 32 603. Direktion: Gantenheim, Metzner. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Tempe. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Publ.-Organ: R.-A. 7 Eilenburger Kattun-Manufactur Actien-Gesellschaft in Eilenburg. Gegründet: Im Jan. 1873. Letzte Statutenänd. v. 5. Sept. 1899. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Arecal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- und Gravieranstalt. 1897/98 wurde ein neues Maschinenhaus, eine elektrische Kraftcentrale und eine neue Bleicherei erbaut. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei jeder neuen Aktien-Emission sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Pari- kurse zu übernehmen. Die Modalitäten, unter welchen dieses Recht geltend gemacht werden muss, bestimmt der A.-R. Hypothek: M. 300 000 zu 4½ % verzinslich. Bisher wurden nur M. 60 000 erhoben. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.