Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 657 Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 452 697.44 Aktienkapital 900 000.– Debet. Maschinen u. Utens. 353 915.90 Hypotheken 300 000.– Fabrikationskosten 412 363.60 Elektrische Anlage 45 000.– Reservefonds 51 915.45 Hypoth.-Zinsen 2 700.– Kupferwalzen 196 863.43 Extra-Reservefonds 43 000.– Amortisationskonto 17 518.77 Geschirr 9 662.85 Delkrederekonto 40 000.– Reservefonds 893.40 Hypoth.-Reserve 240 000.– Amortisationskto 526 339.62 Tantiemen 3 161.30 Kassa 21 612.58 Kreditoren 127 303.37 Dividende 13 500.– Wechsel 60 420.30 Alte Dividende 492.– Vortrag 312.67 Assekuranzkonto 14 081.40 Gewinn 17 867.37 1450 449.74 Farbwaren etc. 23 609.95 Feuerungskonto 450.40 Kredit. Waren 304 868.58 Vortrag 304.62 Debitoren 283 735.08 Betriebsgewinn 450 145.12 2 006 917.81 2 006 917.81 450 449.74 Reservefonds: M. 52 808, Extra-R.-F. M. 43 000, Delkredere-F. M. 40 000. Kurs Ende 1889–99: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50 %. Notiert in Berlin und auch in Halle. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1½ %. Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Steckner, Halle a. S.; Dr. Adalb. Jahn, Warmbrunn; Emil Jahn, Halle a. S.; Heinr. Huth, Wörmlitz; Johs. Rabe, Giebichenstein. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Hallische Ztg., Leipziger Tageblatt, Eilenburger Nachrichtenblatt).* Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Westfälische Bleicherei in Gronau, Westfalen. Gegründet: Am 18. Dez. 1897 durch Engbert Herm. Udink ten Cate, Gerrit Jan Pieter van Heek, Enschede; Rud. Becker, Fredeburg; Marten Udink Blijdenstein, Hendrik Herm. Blijdenstein, Gronau. Zweck: Bau und Betrieb einer Lohn-Bleicherei und der damit zusammenhängenden Ge- schäftszweige mit Ausschluss des Garnhandels und Ausrüsten zu Rohwarps. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 117 912, Materialien (Bleicherei) 2749, Utensilien (Unkostenkto) 1653, Kohlen 134, Kassa 695, Debitoren 35 858, Verlust 3797. – Passiva: A.-K. 125 000, Kreditoren 37 801. Sa. M. 162 801. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Hendrik Herm. Blijdenstein. Aufsichtsrat: Engbert Herm. Udink ten Cate, Gerrit Jan Pieter van Heek, Enschede; Rud. Becker, Fredeburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Herstellung von gedruckten und gefärbten Baumwollstoffen. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Inh.-Aktien à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inhaber-Obligationen von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1892 in 30 Jahren al pari durch jährliche Auslosung im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. In Umlauf am 30. Juni 1899: M. 1 340 000. Emissionskurs 100 %. Kurs Ende 1896–99: 101.25, 101,25, 100.50, 99.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Maschinen- u. Utensilien 578 147, Gebäude u. Güter 312 360, Wohnhäuser, Gärten u. Ökonomie 154 429, Geschäftsmobilien 1, Walzen 360 305, Kassa 57 114, Wechsel 1 401 532, Baukosten 404, Debitoren 3 382 219, Bankguthaben 211 365, Vorräte an rohen und veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- und Brennmaterialien 1 600 619. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1 340 000, Delkrederekto 250 000, Kreditoren 1 284 158, Kredit div. Konti 449 744, Oblig.-Tilg. 375 000, alte Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 42