660 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 11 992, Handlungsunkosten 85 263, Diskont, Agio 11 240, Abschreib. 42 465, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 3737. Sa. M. 154 700. – Kredit: Warengewinn M. 154 700. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Thumann. Prokuristen: Gg. Bendel; Kollektiv-Prok.: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meizik Herm. Schlee, Karl Blellsen., Reinh. Münster. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder der Prokurist oder die Kollektivprokuristen. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenburger e. G. m. b. H. Publ.-Organ: R.-A. Berlin-Celler Schirmfabrik in Celle in Liquid. Gegründet: Am 12. April 1873 als Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo. Letzte Statuten- änderung v. 30. Jan. 1897. Die G.-V. v. 25. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb und Erweiterung der unter der Firma „Gebrüder Hugo“ in Celle bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung von Schirmen und allen in die Schirmfabrikation einschlagenden Artikeln, speciell Regen- und Sonnenschirme, Schirmstöcke, Stahl und Paragonschienen, sowie allen Sorten Schirmgarnituren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien Lit. B à Thaler 100 = M. 300 nach Herabsetzung am 30. Jan. 1897 um M. 150 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Olig. von 1886; der Restbetrag von M. 240 000 wurde zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt. Geschäftsjahr: Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien 202 500, Mobilien 11 958, Maschinen 19 750, Geräte 4717, Debitoren 57 408, Kassa, Wechsel 5157, Wertpapiere 471, Waren 27 142, Mietekto 433. Passiva: A.-K. 145 734, Verminderung durch Gewinn- u. Verlust- bezw. Liquid.-Kto 81 185, bleibt 64 549, Krediteren 258 716, Anleihe- Zs.-Kto 90, Kto für event. Ausfälle bei Debitoren 6184. Sa. M. 329 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten vom 31. Dez. 1898 bis 31. Mai 1899 M. 81 185. – Kredit: Verlust vom A.-K. M. 81 185. Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 3, 3¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Jul. Schroeder, Franz Krause. Aufsichtsrat: Vors. H. Ahsendorf, Stellv. Adolf Kann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Seligmann. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: Am 4. August 1898 mit Wirkung ab 1. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Gründer: Eduard Lingel, Fritz Dressler jun., Louis Dressler, Friedrich Dressler sen., Karl Möller, Erfurt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Erfurt bestehenden Schuhfabrik der Firma Eduard Lingel, sowie Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder in einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Artikel, ferner käuflicher Erwerb oder Neuerrichtung weiterer ähnlicher oder verwandter Geschäfte oder Be- teiligung an solchen in irgend einer Form, auch Erwerb des erforderlichen Immobiliar- besitzes im Interesse des Fabrikationsbetriebes oder seiner Erweiterung. Geschichtliches: Eduard Lingel, Fritz Dressler jun. und Louis Dressler in Erfurt haben auf das Grundkapital in die Ges. eingelegt ihr in Erfurt unter der Firma Eduard Lingel betriebenes Handelsgeschäft nebst Zubehör lt. Bilanz vom 1. Juni 1898, insbesondere die aus 18 062 qm bestehenden Fabrikanlagen zu Erfurt, Löberflur Nr. 220c, mit Wasserleitungsanlagen, Kanalisation, elektrischer Anlage, gesamter innerer Einrichtung, Maschinen, Treibriemen, Transmissionen, Fournituren, Leisten. Rohmaterialien und fertigen Waren, Rechten aus Lieferungs- und Anstellungsverträgen im Gesamtbetrage von M. 1 279 420.95; ausserdem die ausstehenden Warenforderungen und Guthaben bei Banken und Bankiers im Be- trage von M. 1 600 097.10 Wechseln im Betrage von M. 111 569 und Kassenbestand M. 6912.95, sowie den Reingewinn seit 1. Junf 1898 bis zur Eintragung der Aktien- Gesellschaft in das Handelsregister gegen Gewährung von 2998 vollbezahlten Aktien. Nicht mit eingebracht sind die Grundstücke in Erfurt, Herrmannsplatz 5, 6, 7 und 8 und Holzheienstrasse 3, die Rechte aus dem Lic enzvertrage mit der Firma August Schick zu Frankfurt a. M. und ein Effektenbestand von ca. M. 56 000, auch sind die Passiva f Eduard Lingel nicht übernommen bezw. waren solche nicht vorhanden. Kapital: M. 000 in 3000 Aktien (Nr. à M. 1000. Gewinn- Vas 5 % zum R.-F., event. Sonderr ücklagen, 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Schuhfabrik, Leistenfabrik inkl. Heizungsanlagen 548 800, elektr. Anlage 35 772, Fabrikeinrichtung 16 855, Maschinen, Transmissionen u. Treibriemen *V