Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren etc. 661 225 065, Utensilien u. Leisten 91 813, Fuhrwerk 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensilien 1, Modelle 1, Rohmaterialien 236 248, halbfertige, verkaufte Waren 55 594, verkaufte Herbst- waren 18 456, sonstige fertige Waren 13 033, Musterkollektionen 7253, Wechsel 273 967, Kassa 9139, Debitoren (davon Guthaben bei Banken 480 154) 1 845 396. Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 377 400. Sa. M. 3 377 400. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 15 000, 4 % Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 16 000, 6½ % Super-Div. 195 000, Vortrag 11 400. Reservefonds: M. 20 000, Spec.-R.-F. M. 15 000. Dividende 1898/99: 10½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Direktion: Fritz Dressler jun., Louis Dressler. Aufsichtsrat: Ed. Lingel, Friedr. Dressler sen., Erfurt; Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publ.-Organ: R.-A. Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 27. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Okt. 1899. Gründer: Otto Herz, H. G, Herz, Ed. Herz, Phil. Jak. Herz-Mills, Alphons Herz. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co., Frankfurt a. M. Geschichtliches: Die Gründer haben als Einlage in die Ges. eingebracht die Fabrik u. Handlung der von ihnen unter der Firma Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. geführten offenen Handelsges. mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 1. Juli 1898. Die den Gründern hierfür gewährte Gegenleistung betrug M. 2 118 242.03, zu deren Ausgleichung denselben 2000 Aktien gewährt wurden, während der überschiessende Betrag mit M. 118 242.03 an Heinrich Gustav Herz bar zu zahlen war. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrik u. Wohnhaus Mainzerlandstrasse 146/148, sowie Geschäftshaus Kaiserstrasse 8 1 000 000, Betriebsinventar 154 000, Kassa 23 049, Wechsel 212 129, Kapitalbeteiligungen 97 150, Aktiv-Hypoth. 70 000, Fabrikationskto 511 599, Debitoren 1 400 109. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 477 994, Delkrederekto 65 000, Arbeitersparkasse 6148, Arbeiterunterstütz.-F. 33 409, Kreditoren 566 348, Rein- gewinn 319 136. Sa. M. 3 468 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 296 471, Abschreib. 87 318, Reingewinn 319 136. Sa. M. 702 926. Kredit: Bruttogewinn M. 702 926. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 956, Div. 200 000, Tant. an Dir. u. Prok., sowie Grat. an An- gestellte 29 149, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Spec.-R.-F. 20 000, Beamtenunterstütz.-F. 5000. Reservefonds: M. 15 956, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividende 1898/99: 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Philipp Jakob Herz-Mills, Alphonse J. Herz. Prokurist: Harold Herz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Herz, Stellv. Heinr. Gust. Herz, Ed. Herz, Direktor Rud. Wolfskehl. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: Am 6. Nov. 1889. Von Louis Walter 1860 errichtet, ging das Geschäft 1872 in Besitz von Herm. Steinbeck über und wurde zur angegebenen Zeit von der Aktienges. für M. 1 168 000 in Aktien und M. 32 000 bar übernommen. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Dampfzurichterei und Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt 400–500 Arbeiter und Arbeiterinnen und besitzt ein Fabrikgrundstück mit 6200 qm Fläche, wovon 3650 qm bebaut sind (1 Wohnhaus, 10 Fabrik-, 1 Kontor- gebäude, 2 Kessel- und 1 Maschinenhaus, 3 Dampfmaschinen, 2 Dampfkessel etc.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Nov. in Berlin, Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertagsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Diy., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Überrest Gouper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1889–99: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50 %. Aufgelegt am 7. Dez. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin.