Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren etc. 663 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: a) Niederrad 292 584, b) Oberroden 10 087, c) Arbeiterwohnungen Niederrad 28 237, Maschinen 167 929, Gerätschaften 2175, vorausbez. Prämien 19 324, Vorschüsse an Arbeiter 154, Warenvorräte 2 038 840, Fabrikationskto 67 556, Wechsel 667 283, Kassa 210 889, Debitoren 1 788 893. – Passiva: A.-K. 2 000 000, begebene Oblig. 558 000, R.-F. 67 021, Delkrederekto 30 000, Hypoth. 66 709, Acceptationskto 274 159, Gläubiger: a) auf feste Termine 1 457 974, b) in lauf. Rechnung 360 234, Reingewinn inkl. 53 708 Vortrag 479 862. Sa. M. 5 293 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 283 340, Zs. 48 950, Abschreib. 69 669, i Kredit: Vortrag 53 708, Bruttogewinn 828 114. Sa. M. 881 822. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 307, Div. 200 000, Tant. 83 256, Oblig.-Amort.-Kto 7000, Delkrederekto 70 000, Vortrag 98 297. Reservefonds: M. 88 329, Delkrederekto M. 100 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 5, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs der Aktien Ende 1899: 149 %. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Direktion: Gen.-Direktor Carl Phil. Donner, Frankfurt a. M.; Ernst Jul. Donner, Phil. Carl Donner, New York. Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Friedr. Donner, London; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Komm.-Rat Alfr. von Neufville, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Je ein Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Berlin-Rüdersdorfer Hutfabriken, Actien-Gesellschaft. Hauptkontor und Fabrik in Rüdersdorf., Verkaufskontor in Berlin O., Fruchtstrasse 8. Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation, Ankauf und Verkauf von Hüten und Filzstumpen, sowie Erwerb, Pachtung und Errichtung von Fabriken und anderen Anlagen, die im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen. Uebernahme der für M. 284 580 in Hypoth., M. 1 307 000 in Aktien und M. 384 bar ab 1. Nov. 1889 erworbenen Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Die Fabrik in Berlin (4200 qm) liegt Fruchtstrasse 8 am Schlesischen Bahnhofe, die Fabrik in Rüdersdorf (41 024 qm) am Kanal. Die Fabrikation ist im Sommer 1899 ganz nach Rüdersdorf verlegt worden. Von den in Berlin freigewordenen Fabrikräumen sind vom 1. April 1900 an für ca. M. 13 000 vermietet; der Berliner Grundbesitz soll gelegentlich verkauft werden. Umsatz 1889/90–1898/99: M. 1 510 000, 1 341 000, 1 338 000, 1 349 000, 1 348 525 1 398 937, 1 449 900, 1 314 885, 1 412 646, 1 580 022. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 zu 3½ % auf dem Berliner Grundbesitz seit 1896; M. 150 000 zu 4 % auf dem Rüdersdorfer Grundstück seit 1898. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Okt. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz u u. Boden Aktien-Kapital 1 500 000.– Debet. Berlin 370 000.– Hy botheken Berlin 300 000.– 3 994 - do. Rüdersdorf 64 090.10 de, Rückersderf %..... % Gebäude Berlin 450 700.– Hausertragskto II 3 629.15 § . foll „. do. Rüdersdorf 323 952.99 Kreditoren 36% 1 39 5 Maschinen 246 000.– Reservefond 40 9% „ Utensilien 12 000.– Special-Reserve 40 000.— BPon 000.— D. 11 4 10 000.—– Verlust auf Aussenst. 3 240.47 3 elkredere-Konto 000. Re 78 619.97 Riemen u. Beschläge 14 000.2 Alte Dividende „6 ――――――,― Fuhrwerk 1 000.– Reingewinn 899* 262 548.47 Unfall-u. Feuer-Vers. 3 366.75 Elektrische Anlage 17 398.05 Kassa 15 461.83 Kredit. do. Wechsel 5 345.29 Vortrag 2 516.— Debitoren 227 85 3.05 Warengewinn 249 483.23 Lagerbestand 407 000.— Hausertrag 10549.24 2 161 168.06 2 161 168.06 262 548.47 Gewinn-Verwendung: R.-F. 380 55, Tant. an A.-R. 3044, Div. 67 500, Grat. 3600, Vortrag 1000. Reservefonds: M. 48 943, Spec.-R.-F. M. 40 000, M. 10 000. Kurs Ende 1890–99: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88, 79, 83 %. Aufgelegt am 12. April 1890 von Meyer Ball zu 121 %. Notiert in Berlin.