Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. ―― Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vom ÜUberschuss Tant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlagen 804 076, Mobilien u. Utensilien 1975, Effekten 435 300, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 50 422, Wechsel 69 834, Waren- vorräte 55 646, Feuerversich. 2550, Debitoren 393 912. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amortisationskto 557 000, Kreditoren 440 456, Gewinn 96 260. Sa. M. 1 813 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 56 066, Erneuerungen 15 928, Gewinn 96 260. Sa. M. 168 255. – Kredit: Betriebsgewinn M. 168 255. Reservefonds: M. 120 000. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1898/99: M. 99 267, 98 572, 96 260. Vorstand: Dr. Ad. Arndt, Dr. Schnakenburg. Prokurist: Aug. Kaiser jr. Publ.-Organ: R.-A. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: Am 27. Febr. bezw. 26. März 1896. Letzte Statutenänd, vom 9. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chemischen Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk ab 1. Juli 1895 mit Ausschluss der Buch- schulden für M. 1 496 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 130 000 in Hypotheken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 23. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 125 %. Die Erhöhung erfolgte zur Vermehrung der Betriebs- mittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. Hypotheken: M. 130 000, verzinslich zu 4 %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersparten Zinsen; getilgt sind bis Ende Juni 1899 M. 6607; verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 9 Monaten Frist seitens der Ges. zum 1. Jan. 1907 vorbehalten. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 204 922.61 Aktienkapital 2 000 000.—– Debet. Gebäude 438 296.57 Hypothek 123 393.15 H Maschinen 420 037.29 Reservefonds 103 922.85 1 129 586.12 Uteneilien d. Fabrik Kreditoren %% 4 9892.88 u. Laboratorien 44 541.67 Accepte 16 %%%%% 595 Kontoreinrichtung 3 261.– Alte Dividende 85.– 1 9 „% 196 165.58 Patentkonto 1.– Reingewinn 196165 563 VvInn be 2 Vorräte 1370 266.56 375 359.58 Kassa 27 647.81 Wechsel 67 808.23 Effekten 10 358.40 Kredit. Debitoren 600 610.35 Vortrag a. 1897/98 4 914.19 Bankguthaben 101 358.68 Gesamterträge 370 445.39 3 289 110.17 3 289 110.17 375 359.58